Einträge gefunden: 2791 von 2864. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Digitalisierung in der Pflege: Wie erleben Pflegepersonen digitale Technologien?
  AutorIn: Manuel Pfeiller
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Nicole König
  Datum: 2025
  Abstract (de):

Die Digitalisierung nimmt eine zunehmend bedeutende Rolle im Pflegebereich ein. Elektronische Dokumentationssysteme, mHealth-Anwendungen und digitale Kommunikationsplattformen bieten Potenzial zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Diese Bachelorarbeit untersucht aus der Perspektive von Pflegepersonen, welche Faktoren die Akzeptanz und Nutzung digitaler Technologien im Berufsalltag beeinflussen. Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurden sechs im Pflegebereich tätige Personen mittels halbstandardisierter, leitfadengestützter Interviews befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Anwendungen dann als unterstützend empfunden werden, wenn sie benutzer:innenfreundlich, technisch zuverlässig und sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert sind. Herausforderungen ergeben sich insbesondere durch technische Einschränkungen, mangelnde Interoperabilität, unzureichende Schulungen und hohe Dokumentationsanforderungen. Zudem spielen individuelle Einstellungen sowie organisationale Rahmenbedingungen eine wesentliche Rolle für die Akzeptanz digitaler Lösungen. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung gezielter Schulungsmaßnahmen, einer praxisnahen Implementierung sowie der frühzeitigen Einbindung von Pflegepersonen in digitale Veränderungsprozesse. Sie liefert praxisnahe Erkenntnisse für eine bedarfsgerechte Gestaltung digitaler Systeme im Pflegebereich.

  Abstract (en):

Digitalization is playing an increasingly significant role in nursing. Electronic documentation systems, mHealth applications, and digital communication platforms offer potential for increased efficiency and quality improvement. This bachelor’s thesis examines, from the perspective of nursing professionals, the factors influencing the acceptance and use of digital technologies in daily practice. A qualitative study was conducted, in which six nursing professionals were interviewed using semi-structured, guideline-based interviews. The findings indicate that digital applications are perceived as supportive when they are user-friendly, technically reliable, and well-integrated into daily workflows. Challenges arise due to technical limitations, lack of interoperability, insufficient training, and extensive documentation requirements. Additionally, individual attitudes and organizational factors play a crucial role in the acceptance of digital solutions. This study highlights the importance of targeted training programs, practical implementation strategies, and the early involvement of nursing professionals in digital transformation processes. It provides practical insights for the needs-based design of digital systems in the healthcare sector.

  Keywords (de): Digitalisierung, Pflege, digitale Technologien, Akzeptanz, Pflegepersonen
  Keywords (en): digitalization, nursing, digital technologies, acceptance, nursing professionals