|
Titel: |
Digitalisierung in der Pflege: Chancen und Herausforderungen für den Arbeitsalltag von Pflegepersonen |
|
AutorIn: |
Manuel Pfeiller |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Nicole König |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Pflegepersonen stehen zunehmend vor der Herausforderung, digitale Anwendungen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Ziel dieser Arbeit ist es, basierend auf dem aktuellen Forschungsstand, den Einfluss moderner Technologien auf die Arbeitsabläufe und die Qualität der Pflege zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf Anwendungen wie elektronischen Dokumentationssystemen, Telegesundheits- und AAL-Systemen, mHealth-Anwendungen sowie der Nutzung von Robotik und künstlicher Intelligenz. Grundlage der Arbeit ist eine Literaturrecherche, bei der 45 relevante Studien und Artikel ausgewertet wurden. Diese behandeln die Themen Digitalisierung, Technikakzeptanz, Benutzer:innenfreundlichkeit sowie die Herausforderungen und Potenziale digitaler Technologien in der Pflege. Die Literatur wurde aus Datenbanken wie wiso, SpringerLink, Google Scholar und ResearchGate gewonnen. Ergänzend wurde die Berrypicking-Methode genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Technologien die Effizienz und Qualität der Pflegeprozesse verbessern können, gleichzeitig jedoch Herausforderungen wie Akzeptanzprobleme und Schulungsbedarf bestehen. Es wird hervorgehoben, dass die Förderung digitaler Kompetenzen von Pflegepersonen sowie die Schaffung unterstützender Arbeitsbedingungen essenziell für die erfolgreiche Integration dieser Technologien sind. |
|
Abstract (en): |
Nurses increasingly face the challenge of integrating digital applications into their daily work routines. This study aims to analyze the impact of modern technologies on workflows and the quality of nursing care based on the current state of research. The focus is on applications such as electronic documentation systems, telehealth and AAL systems, mHealth applications, as well as the use of robotics and artificial intelligence. The study is based on a systematic literature review, evaluating 45 relevant studies and articles addressing topics like digitalization, technology acceptance, usability, and the challenges and potentials of digital technologies in nursing. The literature was sourced from databases such as wiso, SpringerLink, Google Scholar, and ResearchGate, complemented by the berry picking approach. The findings indicate that digital technologies can enhance the efficiency and quality of nursing processes, though challenges such as acceptance issues and training needs persist. Emphasizing the promotion of digital literacy among nurses and creating supportive working environments is essential for the successful integration of these technologies. |
|
Keywords (de): |
Pflegeperson, Pflege, Digitalisierung, Digitale Transformation, Digitale Kompetenz, Technikakzeptanz, Künstliche Intelligenz, eHealth, mHealth, Benutzer:innenfreundlichkeit, Personalmangel, Robotik, Telepflege |
|
Keywords (en): |
nurses, nursing, digitalization, digital transformation, digital literacy, technology acceptance, artificial intelligence, eHealth, mHealth, usability, staff shortage, robotics, telecare |
|
|
|
|
|