|
Titel: |
Kosten-Nutzen-Analyse einer Digitalisierungsplattform zur Automatisierung von Prozessen eines Ingenieurbüros |
|
AutorIn: |
Silvia Pecherstorfer |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502058 Digitale Transformation
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Thomas Grabetz |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird untersucht, ob der Nutzen einer Digitalisierungsplattform zur Automatisierung von Geschäftsprozessen in einem Ingenieurbüro die damit verbundenen Kosten übersteigt. Um dies zu beantworten, wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt und zusätzlich die nicht-monetären Nutzen sowie mögliche Risiken betrachtet. Zuerst werden drei geeignete Verwaltungsprozesse identifiziert, modelliert und hinsichtlich ihrer Schwachstellen analysiert. Ebenso werden die Zeitaufwände der jeweiligen Ist- sowie Soll-Prozesse erhoben und gegenübergestellt. Zur praktischen Veranschaulichung wird darüber hinaus einer dieser Prozesse in der Digitalisierungsplattform Axon Ivy prototypisch umgesetzt. Die Kosten-Nutzen-Analyse zeigt zwar deutlich das Einsparungspotenzial, jedoch ergibt sich (noch) keine unmittelbare Wirtschaftlichkeit. Unter Einbeziehung weiterer Prozesse und einer längeren Nutzungsdauer könnte hingegen eine positive Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Darüber hinaus verweist die finale Beurteilung darauf, dass insbesondere das langfristige Potenzial der qualitativen Nutzenaspekte berücksichtigt werden sollte. Der Einsatz einer Digitalisierungsplattform ist damit nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Entscheidung. |
|
Abstract (en): |
This thesis examines the costs and benefits of a digitalisation platform for automating business processes in an engineering office. For this purpose, a cost-benefit analysis is conducted, and non-monetary benefits and potential risks are also analysed. First, three administrative processes are identified, modelled and analysed with regard to their weaknesses. The time requirements of both the current (as-is) and target (to-be) processes are then calculated and compared. For demonstration purposes, one of these processes is implemented as a prototype in the Axon Ivy digitalisation platform. Although the cost-benefit analysis clearly shows the savings potential, economic viability is not (yet) immediately visible. However, a positive cost-benefit ratio could be achieved with the inclusion of further processes and a longer service life. In addition, the final evaluation emphasises that the long-term potential of qualitative benefits should be given particular consideration. Therefore, the implementation of a digitalisation platform is not only a technical, but also a strategic decision. |
|
Keywords (de): |
Prozessautomatisierung, Prozessoptimierung, Digitalisierungsplattform, Kosten-Nutzen-Analyse, Ingenieurbüro, KMU (kleine und mittlere Unternehmen), Geschäftsprozessmanagement (GPM) |
|
Keywords (en): |
process automation, process optimisation, digitalisation platform, cost-benefit analysis, engineering office, SME (small and medium enterprises), business process management (BPM) |
|
|
|
|
|