|
Abstract (de): |
Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Auseinandersetzung mit Unternehmenstheater und wie es in Organisationen zum Einsatz kommt, wenn dort Konflikte vorherrschen. Zunächst wird auf die Begrifflichkeit der theatralen Methode eingegangen, sowie deren Entstehung und vielfältigen Formen eingegangen, mit Rücksicht auf die wirtschaftlichen und theatralen Gegebenheiten. So wird exemplarisch auf die ökonomischen Anfänge in Westeuropa eingegangen, wie auch auf ähnliche Formen, etabliert Anfang der 1920er Jahre von Jacob Levy Moreno oder Augusto Boal, der Theater als gesellschaftspolitisches Mittel ansah. In Folge wird aufgezeigt, was Unternehmenstheater bewirken kann, sowohl auf individueller Ebene, den Mitarbeiter betreffend, als auch ob und welche Veränderungsprozesse auf Ebene der Organisation erkennbar sind. Hierbei spielt der Begriff der Katharsis eine wichtige Rolle. Es wird überprüft, ob diese Reinigung nur einzelne Menschen oder ganze Unternehmen erreichen kann. Außerdem beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, wann und wie Unternehmenstheater eingesetzt wird und welche organisatorischen Gegebenheiten dies bedingen. Dies evoziert auch eine Beschäftigung mit Stärken und Schwächen der Methode sowie den Voraussetzungen, damit Unternehmenstheater effektiv zur Anwendung kommen kann. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Konfliktpotential im Unternehmen, wie diese entstehen, und was dagegen unternommen werden kann. Neben Maßnahmen zur Konfliktprävention wird auf die Intervention und ihre Dimensionen näher eingegangen und überprüft, welchen Zusammenhang es zwischen Konflikt und Spiel geben kann, um abschließend die zwei großen Bereiche zu verknüpfen, indem konkrete Anwendungen aus der Praxis skizziert werden. Ziel der Arbeit ist es deutlich zu machen, dass Unternehmenstheater nicht nur zur Erheiterung der Mitarbeiter dienen kann, sondern auch konkrete therapeutische Zwecke verfolgt, wie in der Konfliktbewältigung deutlich wird. |
|
Abstract (en): |
The bachelor thesis in hand documents my analysis of business theatre and how it is used within organizations, when there are conflicts to be solved. First this thesis deals with the definition of this theatrical method and combines these considerations with their development and forms, always in consideration of the economical and theatre-historical circumstances, for example there will be sections about similar forms, that where developed by psychologists or directors, such as Jacob Levy Moreno or Augusto Boal. This thesis is also going to show, how business theatre operates, what effect is has on organizational issues and if there is an recognizable impact on employees and change procedures. Therefore I want to mention catharsis as an important term and want to clarify, how it works, as well as documenting under which conditions business theatre can work and which strengths and weaknesses this method has. Another part of my theoretical analysis is the mention of conflicts and how they might appear in organizations. Within this scope I want to give an overview of causes and dimensions of conflicts and what can be done against them. Therefore I will combine the topics of theatre and conflict and finally show if theatre can be used to handle problems within organizations and in case how it is done. |
|
Keywords (de): |
Unternehmenstheater, theatrale Intervention, Organisationsentwicklung, Forum Theater, Psychodrama, Mitarbeiter Theater, Kommunikationstheater, Feedbacktheater, Katharsis, Themenorientierte Improvisation, Konfliktmanagement, Konfliktursachen, Konfliktgestaltung, Interventionsdimensionen |