Einträge gefunden: 2791 von 2864. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Welche ethischen und moralischen Dilemmata ergeben sich durch die Möglichkeit des assistierten Suizids für Pflegekräfte in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen?
  AutorIn: Monika Müller
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Roland Nagel
  Datum: 2025
  Abstract (de):

Diese Arbeit befasst sich mit den ethischen und moralischen Herausforderungen, die sich durch die Einführung des assistierten Suizids für Pflegekräfte in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen ergeben. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen des österreichischen Sterbeverfügungsgesetzes, das am 1. Januar 2022 in Kraft trat. Ziel der Untersuchung ist es, die Spannungsfelder zwischen den beruflichen Pflichten, individuellen Wertvorstellungen der Pflegekräfte und den rechtlichen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten. Die Willensfreiheit von Patient:innen ist Bestandteil dieser Arbeit. Der Sterbewunsch bei Demenz wird ebenso beleuchtet, wie die ethnische Herausforderungen und Dilemmata der verschiedenen Mitarbeiter:innen im Pflegebereich. Alternativen zur Selbsttötung stellen einen Bestandteil dieser Bachelorarbeit dar. Die Analyse stützt sich auf eine qualitative Auswertung wissenschaftlicher Literatur sowie aktueller Studien und gesetzlicher Vorgaben. Vertrauen zwischen Betroffenen und Pflegepersonal sowie ein vertieftes Verständnis für palliative Möglichkeiten werden als wesentliche Faktoren untersucht, um dieser Thematik gerecht zu werden.

  Abstract (en):

This work deals with the ethical and moral challenges posed by the introduction of assisted suicide for nursing staff in inpatient long-term care facilities. The focus is on the effects of the Austrian End of Life Directive Act, which came into force on January 1, 2022. The aim of the study is to shed light on the areas of tension between the professional duties, individual values of nursing staff and the legal and social framework conditions. The freedom of will of patients is part of this work. The desire to die in dementia is examined, as are the ethnic challenges and dilemmas of the various employees in the nursing field. Alternatives to suicide are part of this bachelor's thesis. The analysis is based on a qualitative evaluation of scientific literature as well as current studies and legal requirements. Trust between those affected and nursing staff as well as a deeper understanding of palliative options are examined as essential factors in order to do justice to this topic.

  Keywords (de): assistierter Suizid, Demenz, Ethik, Gesetz, Langzeitpflege, moralische Dilemmata, Nahrungsverweigerung, Palliative Care, Sedierung, Sterbehilfe, Sterbeverfügungsgesetz, Sterbewunsch, Verzicht
  Keywords (en): assisted suicide, dementia, ethics, law, long-term care, moral dilemmas, refusal of food, palliative care, sedation, euthanasia, death directive law, wish to die, renunciation