|
Titel: |
Die Digitalisierung des After-Sales-Service durch den Einsatz von SAP-Systeme |
|
AutorIn: |
Mario Nehiba |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502050 Wirtschaftsinformatik
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Sabine Vogl-Kasamas |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Heutzutage beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit dem immer größer werdenden
Fortschritt an Digitalisierungsmöglichkeiten im Geschäftsleben. Bei der Digitalisierung bedarf es
daher einen gut geplanten und durchgeführten Unternehmensprozess, welcher auf genauen
Analysen basiert. Ein Hauptaugenmerk liegt hier auf den Tätigkeiten des After-Sales-Services.
Dabei gewinnt dieser Bereich im modernen Geschäftsleben immer mehr an Bedeutung. Dazu
trägt auch die Neuausrichtung der Unternehmensstrategien bei, in welchen die KundInnen immer
mehr im Mittelpunkt stehen sowie versucht wird deren Anforderungen bzw. Bedürfnisse in die
Unternehmensphilosophie einzubringen. Der Fokus „After-Sales-Service“ wird dadurch
verdeutlicht, dass sich immer mehr Unternehmen neben dem Verkauf eines Primärprodukts
entscheiden, den KundInnen produktverknüpfte Dienstleistungen anzubieten. Auch in diesem
Bereich ist es wichtig den Faktor Digitalisierung nicht aus den Augen zu verlieren. Dennoch zeigt
sich, dass heutzutage noch immer viele Firmen verabsäumen bei Tätigkeiten des After-SalesService auf die Unterstützung von digitalen Programmen zu setzen. Viele Unternehmen
versuchen immer wieder einen Digitalisierungsprozess anzustoßen, welcher aber sehr häufig im
Verlauf des Projektes abgebrochen bzw. gestoppt wird. Dies hat die Ursache, dass die
Unternehmen aufgrund der hohen Anzahl an technischen Möglichkeiten bzw. Varianten oft
überfordert sind und nicht genau wissen, welche Möglichkeit(en) auch wirklich ihren Bedürfnissen
bzw. Anforderungen entsprechen.
An diese Problematik möchte die folgende Arbeit anknüpfen und sich auf die Motivfindung der
Unternehmen im Digitalisierungsprozess des After-Sales-Service fokussieren. Dazu wird im
Laufe dieser Arbeit die Anwendung „SAP Field Service Management“ präsentiert, welche ihren
Einsatz vor allem im Bereich des After-Sales-Service findet. |
|
Abstract (en): |
Nowadays, more and more companies are dealing with the ever-increasing progress of
digitization possibilities in business life. Digitization therefore requires a well-planned and
executed business process based on accurate analysis. A main focus lies within the field of aftersales-services. This area is becoming more and more important in modern business life due to
the reorientation of corporate strategies, in which the focus on the customer. Attempts are made
to incorporate their requirements and needs into the corporate philosophy. The focus on "aftersales service" is underlined by the fact that more and more companies are deciding to offer their
customers product-related services in addition to the sale of a primary product. Nevertheless, it
is evident that today many companies still fail to rely on the support of digital programs for aftersales service activities. Many companies try to initiate a digitalization process, however very often
this is interrupted in the course of the project. The reason for this is that the companies are often
overwhelmed by the large number of technical options and variants and do not know exactly
which option(s) really meet their needs and requirements.
The following paper would like to take up this problem and focus on the motives of companies in
the digitalization process of after-sales service. For this purpose, the application "SAP Field
Service Management" is presented in the course of this thesis, which is used primarily in the area
of after-sales service. |
|
Keywords (de): |
Digitalisierung, Digitalisierungsprozess, After-Sales-Service, Service-Bereich, Motive, Beweggründe, SAP FSM, SAP Field-Service-Management |
|
Keywords (en): |
Digitalization, digitalization-process, after-sales-service, service-area, motive, motivation, SAP FSM, SAP Field-Service-Management |
|
|
|
|
|