Einträge gefunden: 2791 von 2864. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Psychische Belastungen und Beanspruchungen beim Berufseinstieg in der Pflege sowie entgegenwirkende Maßnahmen
  AutorIn: Sabrina Meidl
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA
  Betreuung: Andreas Kremla
  Datum: 2025
  Abstract (de):

Die Pflegebranche ist aktuell von fehlenden Fachkräften, einer hohen Fluktuation und demographischen Veränderungen beeinflusst. Fast ein Drittel der Fachkräfte verlässt den Beruf innerhalb der ersten 12 Monate. Diese Arbeit untersucht, welche Belastungen und Beanspruchungen Berufseinsteiger:innen in der Pflegebranche erleben und welche Maßnahmen und Ressourcen diesen entgegenwirken können. Durch eine qualitative Erhebung mittel teilstrukturierter Interviews und der Auswertung durch die Themenanalyse von Froschauer und Lueger zeigte sich, dass einerseits allgemeine Belastungen auf den Berufseinsteiger:innen lasten. Andererseits können auch spezifische Belastungen wie der Übergang von der Ausbildung in die Arbeitswelt, das erstmalige Integrieren in ein Team oder die eigenen Erwartungen belasten. Aufgrund fehlender Erfahrungen, fehlender Fähig- und Fertigkeiten sowie dem eigenen Anspruchsniveau ist die Beanspruchung bei Berufseinsteiger:innen besonders hoch. Als empfehlenswerte Maßnahmen für Unternehmen lassen sich daraus beispielsweise Mentoringprogramme, Maßnahmen zur Integration ins Team oder auch das Schaffen von Möglichkeiten zum Austausch ableiten. Dies ermöglicht es, einen besseren Umgang mit den Belastungen und Beanspruchungen zu fördern und die Fachkräfte langfristig im Beruf zu halten.

  Abstract (en):

The public healthcare sector is currently affected by a shortage of skilled workers, high turnover rates, and demographic changes. Nearly one-third of healthcare professionals leave the profession within the first 12 months. This study examines the challenges and stressors experienced by newcomers to the healthcare industry and identifies measures and resources that can mitigate these issues. Through a qualitative survey using semi-structured interviews and analysis based on the thematic approach by Froschauer and Lueger, it was found that, on one hand, general stressors affect newcomers. On the other hand, specific challenges, such as the transition from education to the workforce, first-time integration into a team, or personal expectations, can be burdensome. Due to a lack of experience, skills, and high personal standards, the stress levels among newcomers are particularly high. Recommended measures for companies include mentoring programmes, measures for integration into the team and the creation of opportunities for exchange. This makes it possible to deal better with the stress and strains and to keep skilled workers in their jobs in the long term.

  Keywords (de): Pflegebranche, Berufseinstieg, Berufseinsteiger:innen Psychische Belastungen und Beanspruchungen
  Keywords (en): care sector, career entry, career starter, psychological stress and strain,
 
PDF-Dokument WPMA_JG23_Sabrina Meidl.pdf