|
Titel: |
Digitalisierung im österreichischen Bildungssystem am Beispiel von Wiener Volksschulen |
|
AutorIn: |
Daniel Michlits |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA |
|
Betreuung: |
Daniela Wolf |
|
Datum: |
|
|
Abstract (de): |
Aufgrund der rasant voranschreitenden technologischen Fortschritte steht das österreichische Bildungssystem vor der Herausforderung, eine schulische IT-Infrastruktur bereitzustellen, die den Ansprüchen an einen modernen Unterricht genügt. In Österreich wurden dabei in jüngerer Vergangenheit zahlreiche Maßnahmenpakete, wie bspw. der „8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht“, geschnürt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Situation an Wiener Volksschulen, da vorhergehende Studien aufzeigen, dass die IT-Ausstattung dort im Vergleich zu anderen Schulstufen schlechter ist. Die Perspektiven des Lehrpersonals und der Schulleitungen sind bei der Bereitstellung einer bedarfsgerechten IT-Infrastruktur zentral. Aus diesem Grund wird in vorliegender Arbeit der Fokus darauf gelegt, wie Lehrkräfte und Direktor:innen die schulische IT-Infrastruktur bewerten. Zum einen wurde eine quantitative Erhebung durchgeführt, bei der 157 Lehrkräfte an öffentlichen Wiener Volksschulen zur IT-Infrastruktur und ihrer Eignung für den Schulalltag befragt wurden. Zum anderen wurden qualitative Interviews mit sechs Direktor:innen geführt, um tiefere Einblicke in die strategischen Rahmenbedingungen zu erhalten. Die Ergebnisse zeigen großen Aufholbedarf, da die IT-Infrastruktur an Wiener Volksschulen von den teilnehmenden Lehrkräften und Schulleitungen weitgehend als unzureichend beurteilt wird. Für die zukunftssichere Gestaltung der IT-Infrastruktur an Wiener Volksschulen konnten dabei drei zentrale Handlungsfelder identifiziert werden: die Verbesserung der Verfügbarkeit der IT-Ausstattung, die Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen sowie die stärkere strategische Verankerung von IT-Themen im Schulentwicklungs- und Lehrplan. Eine wesentliche Herausforderung stellt die unzureichende technische Ausstattung, insbesondere in Altbauten und für das Lehrpersonal, dar. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine engere Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wien, den Schulleitungen und den Lehrkräften sowie eine gezielte finanzielle Unterstützung notwendig sind, um die identifizierten Defizite zu beheben. |
|
Abstract (en): |
In light of the swift technological progress, the Austrian education system is facing the challenge of providing a school IT infrastructure that satisfies the requirements of modern teaching. In response, Austria has introduced numerous initiatives in recent years, such as the “8-Punkte Plan für den digitalen Unterricht” in recent years. This thesis examines the current state of IT infrastructure in Viennese primary schools, where earlier research has indicated that these schools are comparatively under-equipped relative to other educational levels. The insights of both teachers and principals are essential for providing an infrastructure that meets educational needs. For this reason, the study focuses on how teachers and school principals assess their school’s IT infrastructure. On the one hand, a quantitative survey was conducted, in which 157 teachers from public primary schools in Vienna were questioned about the IT infrastructure and its usability in daily school routines. On the other hand, qualitative interviews with six principals were conducted to explore the strategic framework in greater detail. The results indicate considerable room for improvement. Both teachers and school principals largely rate the IT infrastructure as inadequate. To ensure a future-ready IT environment in Viennese primary schools, three key areas have been identified: improving the availability of IT equipment, enhancing the structural framework, and more comprehensively incorporating IT topics into school development strategies and curricula. Notably, the insufficient IT equipment, particularly in older school buildings and for the teaching staff, poses a significant challenge. The study suggests that addressing these deficits will require stronger collaboration among the city of Vienna, school principals, and teachers, along with targeted financial support. |
|
Keywords (de): |
IT-Infrastruktur, IT-Ausstattung, Volksschulen, Digitalisierung, Bildungssystem |
|
Keywords (en): |
IT Infrastructure, IT equipment, primary schools, digitalisation, education system |
|
|
Master_Thesis_WIMA_25_Michlits_Daniel (1).pdf |
|
|