|
Titel: |
Selbstwertschwankungen aufgrund des Führungsstils? - Die LMX-Theorie und deren Zusammenhang mit dem Selbstwert von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern während eines Arbeitstages |
|
AutorIn: |
Doris Elisabeth MANDORFER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Andreas Olbrich-Baumann |
|
Datum: |
2017 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende empirische Bachelorarbeit überprüft den Zusammenhang der Leader-MemberExchange-Theorie (Graen & Uhl-Bien, 1995) mit dem Selbstwert der MitarbeiterInnen und dessen Schwankungen. Zudem werden zahlreiche betriebliche, sozialdemografische und soziale Einflüsse in Verbindung mit diesen Skalen gebracht. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden die Beziehungsqualität nach LMX7, der Selbstwert sowie die Persönlichkeitsdimensionen anhand einer Stichprobe von 40 VersuchsteilnehmerInnen (33 Frauen, 7 Männer) eruiert. Anschließend wurde eine 5-tägige Tagebuchstudie durchgeführt, um tägliche Selbstwertunterschiede der MitarbeiterInnen analysieren zu können. Die Ergebnisse der Studie zeigen keine signifikanten Zusammenhänge zwischen dem LMX und der Selbstwertschätzung auf. Ebenso musste die Annahme verworfen werden, dass ein hoher LMX-Wert einen stabilen Selbstwert begünstigt. Bei weiblichen Versuchspersonen konnte zudem ein positiver Zusammenhang zwischen der Dauer des arbeitsbezogenen Kontaktes und dem LMX-Wert sowie ein negativer Zusammenhang zwischen dem Persönlichkeitsmerkmal Neurotizismus und dem LMX-Wert festgestellt werden. Die Ergebnisse lassen weiters eine negative Korrelation zwischen der wahrgenommenen Stimmungslage im Unternehmen und dem LMX-Wert bei beiden Geschlechtern erkennen. Die Ergebnisse und Erfahrungen der Studiendurchführung werden anschließend diskutiert und aus den Ergebnissen abgeleitete Handlungsanweisungen werden genannt. |
|
Abstract (en): |
This thesis reviews the relation between leadership style in accordance with Leader-MemberExchange-Theory (Graen & Uhl-Bien, 1995) and the self-esteem(-variability) of employees. In addition numerous operational, social demographic and social influences were brought into connection with this scales. By means of a questionnaire the relationship quality according to LMX7 as well as self-esteem and personality dimensions were determined using data from a sample of 40 participants (33 women, 7 men). Afterwards a 5-day diary study was performed to identify daily differences in self-esteem of employees. The results of the study show no significant correlations between LMX and self-esteem. As well the assumption had to be rejected, that a high value of LMX favors a stable self-esteem. Among female participants a positive correlation could be noticed between the duration of the work-related contact and LMX as well as a negative correlation between the personality trait neuroticism and LMX. The results further show a negative correlation between the perceived mood within the company and LMX in both genders. In conclusion, the results and findings of the study are discussed and instructions for handling, derived from the findings, are mentioned. |
|
Keywords (de): |
Leader-Member-Exchange (LMX), Selbstwert, Soziometer-Selbstwerttheorie, Selbstwertschwankungen, soziale Akzeptanz |
|
Keywords (en): |
Leader-Member-Exchange (LMX), self-esteem, sociometer self-esteem theory, self-esteem variability, social acceptance |
|
|
|
|
|