|
Titel: |
Über den Zusammenhang von Wechselschichtdienst und Nachtarbeit auf das psychische und physische Wohlbefinden von FlugbegleiterInnen |
|
AutorIn: |
Bianca MALLINGER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Christa Walenta |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Da Menschen rund um die Uhr reisen aber auch aufgrund der stärkeren Zeitverschiebung bei Langstreckenflügen, sind Nacht- und Schichtarbeit im Flugbetrieb längstens Standard. Airline Crews sind demnach regelmäßig Wechselschichtdiensten und Nachtarbeit ausgesetzt. Aus der Literatur geht hervor, dass diese spezielle Form der Arbeitszeit mit besonderen Belastungen verbunden ist. Diese erstrecken sich von körperlichen und psychischen Symptomen bis zu Auswirkungen im sozialen Bereich der Beschäftigten. In diesem Zusammenhang wurde eine Studie mittels Online-Befragung unter FlugbegleiterInnen im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Von insgesamt 232 TeilnehmerInnen wurden nach Ausschluss ungültiger und nicht beendeter Fragebögen 221 FlugbegleiterInnen in die Stichprobengröße aufgenommen. Die Auswertungen ergaben dass das psychische und physische Wohlbefinden bei männlichen Flugbegleitern höher ist, als bei den weiblichen Kolleginnen. Eine Auswirkung auf das Wohlbefinden aufgrund des Beschäftigungsausmaßes bzw. der Berufsausübungsdauer konnte nicht nachgewiesen werden. Als stärkste Belastungsfaktoren werden der hohe Lärmpegel, die unregelmäßige Ernährung sowie die Nachtarbeit wahrgenommen. |
|
Abstract (en): |
Night and shiftwork have become daily business in the airline industry since people travel around the clock and also because of the time difference, especially on long-range flights. Therefore airline crews are exposed to alternating shifts and night work on a regular basis. Literature ascertains the particular strain of this very specific kind of working time. The side effects spread from physical and psychological symptoms to the social aspects of the employees. In order to determine this assumptions, a study – based on an online survey – consulting German-speaking flight attendants, has been made. The number of participants was reduced from 232 to 221 flight attendants, as surveys which were not completed, were excluded from the study. The analysis shows that the psychological and physiological wellbeing reaches a higher level for the male flight attendants than the female ones. It could be shown that neither the degree nor the duration of employment has an impact on the wellbeing of the flight attendants. The most stressful burdens are the high level of noise, irregular eating schedules as well as night work. |
|
Keywords (de): |
Flugbegleiter, Schichtarbeit, Nachtarbeit, psychische Belastung, Burnout, Schlaf |
|
Keywords (en): |
flight attendant, shiftwork, night shift, emotional stress, burnout, sleep |
|
|
|
|
|