|
Titel: |
Eine qualitative Studie über die Folgen von Auslandsentsendungen aus MitarbeiterInnensicht |
|
AutorIn: |
Bianca Mallinger |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Eva Rechberg |
|
Datum: |
2018 |
|
Abstract (de): |
Mit dem zunehmenden Grad an Globalisierung und der Relevanz an internationaler Zusammenarbeit steigt die Bedeutung von Auslandsentsendungen. Häufig richten internationale Unternehmen den Fokus jedoch ausschließlich auf die Entsendung. Die Rückkehrphase, welche einen wichtigen Teilaspekt des gesamten Entsendungsprozesses darstellt, wird oft vernachlässigt. Eine optimale Unterstützung der Heimkehrenden beeinflusst den Wiedereingliederungserfolg und ist daher für das Unternehmen und deren MitarbeiterInnen erstrebenswert. Tatsächlich wird den Repatriates oftmals noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Deren Bedürfnisse nach Anerkennung, Karrierechancen, soziale Wiedereingliederung und Regenerationszeit nach den Anstrengungen der Entsendung, bleiben häufig unerkannt oder unberücksichtigt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Gesamtprozess der Entsendung und richtet den Fokus insbesondere auf den Rückholungsprozess und deren Folgen. Im Rahmen einer qualitativen Studie wird der Prozessverlauf aus Sicht der Heimkehrenden beleuchtet und in weiterer Folge Optimierungsmaßnahmen für eine erfolgreiche Wiedereingliederung abgeleitet. |
|
Abstract (en): |
With the increasing degree of globalization and the relevance of international cooperation, the importance of foreign assignments is increasing. However, international companies often focus exclusively on the secondment. The return phase, which is an important aspect of the entire assignment process, is often neglected. Optimal support for those returning home influences the success of reintegration and is therefore desirable for the company and its employees. In fact, too little attention is often paid to repatriates. Their needs for recognition, career opportunities, social reintegration and recovery time after the efforts of the assignment often remain unrecognized or ignored. This work deals with the whole process of foreign assignment and focuses in particular on the return process and its consequences. Within the framework of a qualitative study, the course of the process is examined from the view of those returning home and subsequently optimization measures for a successful reintegration are derived. |
|
Keywords (de): |
Auslandsentsendung, Rückkehrschock, Reintegration, Wiedereingliederung, kulturelle Anpassung, kulturelle Identität, Repatriate |
|
Keywords (en): |
expatriation, repatriation, reentry, adjustment, well-being, cultural identity, repatriation strategy |
|
|
WPMA_JG16_Masterarbeit_Mallinger Bianca.pdf |
|
|