|
Titel: |
„Gewalt an älteren Frauen* – Perspektiven des Beratungspersonals der Pflegedrehscheiben des Landes Steiermark |
|
AutorIn: |
Christina Löffler |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Stefanie Kuso |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Gewalt an älteren Frauen* ist ein weitgehend tabuisiertes, aber gesellschaftlich hoch relevantes Thema. Diese Bachelorarbeit untersucht, wie Beratungspersonen der Pflegedrehscheiben des Landes Steiermark Gewalt an älteren Frauen* wahrnehmen und welche Handlungsmöglichkeiten ihnen im beruflichen Alltag zur Verfügung stehen. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass ältere Frauen* durch Altersdiskriminierung, geschlechtsspezifische Benachteiligung und Abhängigkeitsverhältnisse ein erhöhtes Risiko für Gewalt erfahren – insbesondere im Pflegekontext. Die empirische Untersuchung basiert auf leitfadengestützten Interviews mit fünf Beratungspersonen und wurde mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Gewalt häufig verdeckt auftritt und schwer zu erkennen ist, da Scham, Angst und Loyalitätskonflikte das Thematisieren erschweren. Trotz institutioneller Grenzen handeln Beratungspersonen sensibel und lösungsorientiert im Spannungsfeld zwischen Schutz, Selbstbestimmung und Versorgung. Die Arbeit macht einen hohen Bedarf an Schulungen, gendersensiblen Schutzangeboten und interdisziplinärer Zusammenarbeit sichtbar und liefert praxisnahe Impulse für Prävention und Intervention im Gewaltschutz älterer Frauen*. |
|
Abstract (en): |
Violence against older women* remains a largely taboo subject, despite its significant societal relevance. This bachelor thesis examines how staff members of the care coordination units ("Pflegedrehscheiben") in the Austrian province of Styria perceive violence against older women* and what options for action are available to them in their professional practice. The starting point is the recognition that older women* face an increased risk of violence due to ageism, gender-based discrimination, and dependency relationships—particularly in care contexts. The empirical investigation is based on guideline-based interviews with five counselors and was analyzed using qualitative content analysis according to Mayring. The findings reveal that violence often occurs in concealed forms and is difficult to detect, as shame, fear, and loyalty conflicts hinder disclosure. Despite institutional limitations, the counselors act sensitively and solution-oriented within the tension between protection, autonomy, and care provision. The study highlights a significant need for training, gender-sensitive support services, and interdisciplinary collaboration, offering practical impulses for prevention and intervention in the protection of older women* from violence. |
|
Keywords (de): |
Gewalt an älteren Frauen*, Pflegedrehscheibe, qualitative Inhaltsanalyse, Beratungspraxis, Altersdiskriminierung, Abhängigkeitsverhältnis, Gewaltschutz |
|
Keywords (en): |
violence against older women*, care coordination unit, qualitative content analysis, counseling practice, ageism, dependency, violence prevention |
|
|
|
|
|