|
Titel: |
Analyse der Barriern für Frauen in der Technik |
|
AutorIn: |
Bernadette MAIER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Ingrid Wahl |
|
Datum: |
2013 |
|
Abstract (de): |
Noch immer gibt es einen großen Unterschied zwischen den Anteilen von Frauen und Männern in technischen Branchen zum Nachteil der Frauen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Gründe dafür erläutert werden, warum es so wenige Frauen gibt, die in technischen Berufen tätig sind. Konkret soll herausgefunden werden, warum das Interesse von Frauen an der Technik scheinbar so gering ist und wie dieses geweckt werden kann, welche Vorurteile es zu diesem Thema in der Gesellschaft noch immer gibt und wie sich die Situation von Frauen in der Technik darstellt. Es wurden fünf Frauen interviewt, die technische Berufe ausüben und mittels dem Verfahren des problemzentrierten Leitfadeninterviews mit anschließender wörtlicher Transkription und zusammenfassender Inhaltsanalyse wurden deren Erfahrungen und Einschätzungen erörtert. Die Ergebnisse dieser qualitativen Forschungsmethode zeigen eindeutig, dass vor allem Geschlechterrollen und Stereotpye mit damit verbundenen Vorurteilen für den geringen Frauenanteil in der Technik verantwortlich sind |
|
Abstract (en): |
There is still a big difference between the proportions of women and men in technical professions to the disadvantage of women. The present work studies the reasons for the underrepresentation of women working in technical professions. Specifically it should be examined why women's interest in technology is apparently so low and how it can be increased, which prejudices on this subject still exist in society and in general how the situation of women in technology is. Five interviews were conducted with women working in technical professions. The interviews were literally transcripted and the women´s experiences and assessments were analyzed by content analysis. The results of this qualitative research method show clearly that especially gender roles and stereotypes with corresponding prejudices are responsible for the low proportion of women in technical professions. |
|
Keywords (de): |
Geschlechterrollen, Stereotype, Gläserne Decke, Qualitative Forschung, problemzentriertes Leitfadeninterview |
|
Keywords (en): |
gender roles, stereotypes, glass ceiling effect, qualitative research, problem-centered guided interviews |
|
|
|
|
|