Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Organisationales Bindungsmanagement Commitment und Präferenzen der Generationen Baby Boomer X und Y hinsichtlich Arbeitsmerkmalen
  AutorIn: Tatjana MADL
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Margit Kanka
  Datum: 2019
  Abstract (de):
Der demographische Wandel hat in der Vergangenheit wesentlich zum herrschenden Fachkräftemangel beigetragen. Unternehmen sind dadurch mit dem sogenannten ‚war for talents‘ konfrontiert. Mit Hilfe von Personalbindung können die gefundenen Talente an das Unternehmen langfristig gebunden werden. In der vorliegenden Arbeit wird in Bezug auf Personalbindung auf das Drei-Komponenten-Modell von Meyer und Allen (1990, S. 1 ff.) zurückgegriffen. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich die Generationen Baby Boomer, X und Y hinsichtlich des affektiven Commitments signifikant voneinander unterscheiden. Zusätzlich wurde erhoben, ob sich Personen mit Hochschulabschluss betreffend des kalkulatorischen Commitments von jenen ohne Hochschulabschluss differenzieren. Des Weiteren beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, ob die Generationen Baby Boomer, X und Y dieselben Präferenzen hinsichtlich der Arbeitsmerkmale Prestige, Freizeit und sozialen Kontakt bei der Arbeit haben. Die Überprüfung der Hypothesen hat ergeben, dass sich in dieser Stichprobe die Generation Baby Boomer von den Generationen X und Y hinsichtlich des affektiven Commitments signifikant voneinander unterscheiden und die Generation Baby Boomer höheres affektives Commitment zeigt, als die Generationen X und Y. Es konnten keine erheblichen Unterschiede betreffend dem kalkulatorischen Commitment zwischen Personen mit Hochschulabschluss und ohne Hochschulabschluss gefunden werden. Weiters zeigten sich in der vorliegenden Stichprobe bei den Arbeitsmerkmalen Prestige, Freizeit und sozialer Kontakt bei der Arbeit keine Verschiedenartigkeiten zwischen den Generationen Baby Boomer, X und Y.
  Abstract (en):
In the past, demographic change has contributed significantly to the prevailing shortage of skilled workers. Companies are thus confronted with the so-called 'war for talents'. With personnel retention, found talents can be committed to the company for the long term. In the present work, the three-component model of Meyer and Allen (1990, p. 1 ff.) is used for personnel retention. This bachelor thesis deals with the question of whether the generations Baby Boomer, X and Y differ significantly from each other in terms of affective commitment. In addition, it was determined whether persons with a university degree differ considerably from those without a university degree in terms of calculative commitment. Furthermore, this bachelor thesis deals with the question whether the generations Baby Boomer, X and Y have the same preferences regarding the work characteristics prestige, leisure time and social contact at work. The examination of the hypotheses disclosed that in this sample, the generation Baby Boomer differs significantly from the generations X and Y in terms of affective commitment and that Baby Boomers show significant higher affective commitment than the generations X and Y. No considerably distinction could be found between persons with and without university degrees in terms of calculative commitment. Furthermore, there were no significant differences in the work characteristics prestige, leisure time, and social contact at work between the generations Baby Boomer, X, and Y.
  Keywords (de): organisationales Commitment, Arbeitsmerkmale, Generationsunterschiede in Bezug auf Personalbindung, Personalbindung
  Keywords (en): organisational commitment, work characteristics, generation differences regarding personnel commitment, personnel commitment