|
Titel: |
Verbesserung der Lebensqualität von geriatrischen KrebspatientInnen durch das Therapieziel Palliativ Care - Herausforderungen, beeinflussende Faktoren und Chancen aus der Sicht der MitarbeiterInnen |
|
AutorIn: |
Nina Lorenz |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Esther Thaler |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Zukünftig werden immer mehr ältere Menschen an Krebs erkranken. Der demografische Wandel führt zu einer Veränderung der Bevölkerungsstruktur. Deshalb ist es wichtig, vorrausschauende Behandlungsoptionen für geriatrische Menschen, die an Krebs erkranken, zu analysieren und optimieren. Da ältere Menschen oft von Komorbiditäten betroffen sind, muss häufig auf eine Chemotherapie verzichtet werden. Oftmals wollen ältere Menschen auch das hohe Risiko von tumorspezifischen Therapien und die dadurch entstehenden starken Nebenwirkungen nicht mehr eingehen. Das bringt das Therapieziel Palliativ Care als gute, aber noch wenig bekannte Option in den Vordergrund. Diese Option fokussiert sich auf die Verbesserung und den Erhalt von Lebensqualität schwer und unheilbar erkrankter Menschen. In der vorliegenden Arbeit geht es um die Meinung und Erfahrung von ExpertInnen, die direkt palliativ am Menschen arbeiten. Die ExpertInnen wurden mit leitfadenunterstützten Interviews zu Herausforderungen, Chancen und beeinflussenden Faktoren zum Therapieziel Palliativ Care befragt. Der Schwerpunkt war, das Ziel der Verbesserung von Lebensqualität besser zu verstehen und die jeweiligen beeinflussenden Faktoren aufzuzeigen. Die Auswertung hat viele Gemeinsamkeiten bei den jeweiligen Gesprächen ergeben. In der Arbeit werden die wichtigsten Themen, die zum Erhalt und zur Verbesserung der Lebensqualität von geriatrischen und kognitiv eingeschränkten KrebspatientInnen beitragen, beschrieben: Die gewohnte Umgebung, der Schmerz, der Wille, die Körpersprache sowie die Angehörigen. Die Herausforderungen und der Einfluss des Personals auf die subjektive Lebensqualität der PatientInnen wird erläutert.
|
|
Abstract (en): |
In the future, more and more elderly people will have the risk to develop cancer. The demographic change leads to a change in the population structure. Therefore, it is important to analyze and optimize treatment options for geriatric people with cancer. Since older people are often affected by comorbidities, a treatment with chemotherapy is often not possible. Elderly people do not want such therapies anymore, due to a high risk of strong side effects during these treatments. In this case palliative care can be the right treatment. This option focuses on improving and maintaining the quality of life for seriously and terminally ill people. This thesis reflexes the opinions and experiences of experts who work directly with elderly people in palliative care. The experts were questioned with guideline-supported interviews on challenges, opportunities and influencing factors for the therapeutic goal palliative care. The empirical research shows many similarities in the evaluation. This thesis describes the most important topics that contribute to improve a better life quality of geriatric and cognitively impaired cancer patients. Topics as the familiar environment, the pain, the will, the body language, and the relatives are described. Furthermore, the challenges in palliative care and the influence of the staff on the subjective quality of life of the patients is described as well.
|
|
Keywords (de): |
Krebs, ältere Menschen, Geriatrie, demografischer Wandel, Palliativ Care, Krebstherapien, Themenanalyse |
|
Keywords (en): |
cancer, elderly people, geriatrics, demographic change, palliative care, cancer therapies, topic analysis |
|
|
|
|
|