Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Emotionsregulation im Lehrberuf
  AutorIn: Klemens LINS
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Bernhard Fellner
  Datum: 2012
  Abstract (de):
In der vorliegenden Studie wurde versucht zu erheben, welchen Belastungen Lehrer in ihrem Beruf ausgesetzt sind und wie sie mit diesen im Sinne der Emotionsregulation umgehen. Für die Erhebung der Belastungen wurde im Vorfeld die aktuelle Literatur nach bisherigen Untersuchungsergebnissen analysiert, anschließend wurden Mittelschul- und Gymnasiallehrer in qualitativen, teilstrukturierten Interviews befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Belastungen die individuelle Ebene betreffen und aus dem Umgang mit Schülern resultieren. Um Emotionen im Schulalltag zu regulieren, wird unter den Befragten die Strategie der Situationsveränderung am meisten angewandt. Tendenziell nannten junge und weibliche Lehrpersonen mehr Belastungen. Aufschlüsse über die Effektivität von Strategien wurden aber nicht gewonnen. Auch Zusammenhänge zwischen der Wahl von Emotionsregulationsstrategien und Alter bzw. Geschlecht konnten nicht festgestellt werden.
  Abstract (en):
The present study sought to survey the emotional workload of teachers and how they deal with these charges. Prior to the survey, the current literature was analysed for previous results. Then, teachers of the Austrian school types Mittelschule and Gymnasium were questioned in partially structured qualitative interviews. The results show that most of the emotional workload is related to the individual level and result from interacting with pupils. Among the interviewed teachers the most commonly applied method to regulate emotions in everyday school life is situation modification. Young and female teachers tended to mention more charges. The study did not provide information on the effectiveness of the different strategies, neither on the correlation between the choice of a strategy and age or gender.
  Keywords (de):
  Keywords (en):