Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Reappraisal als Strategie der Emotionsregulation
  AutorIn: Klemens LINS
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Bernhard Fellner
  Datum: 2012
  Abstract (de):
In unserem Alltags- und Berufsleben werden wir immer wieder mit Verhaltens- und Gefühlsregeln konfrontiert, die es erforderlich machen, den Umgang mit unseren Gefühlen bewusst zu kontrollieren. Wie wir Emotionen durch unser Verhalten und Denken beeinflussen können, ist Gegenstand der Emotionsregulation. Eine besondere Form der Emotionsregulation stellt das kognitive Umbewerten von Situationen dar, das Reappraisal. Indem wir ändern, wie wir eine bestimmte Situation beurteilen, können wir die emotionale Wirkung, die diese Situation auf uns hat, ändern. Der Frage nachgehend, welche Aspekte und Motive den subjektiven Interpretationen und Bewertungen zugrundeliegen, haben Forscher diverse Appraisaltheorien aufgestellt, in denen vor allem Bedürfnissen und Werten sowie der Einschätzung der Bewältigbarkeit eine wichtige Rolle zugeschrieben wird. Um Situationen erfolgreich umzudeuten, gibt es viele Reappraisal-Strategien, die selbst- oder situations-fokussiert sein können. Neurologisch betrachtet werden dabei je nach Strategie unterschiedliche Bereiche des Gehirns aktiviert. Bei kognitiven Bewertungs- und Umbewertungsprozessen sind dies vornehmlich Gehirnregionen des Frontallappens. Gerade im Vergleich mit anderen Formen der Emotionsregulation zeigten sich die Vorteile des Reappraisals: es ist grundsätzlich förderlich für das Erleben positiver Emotionen und mindert negative Gefühlszustände, ohne sich dabei nachteilig auf Körperfunktionen (v.a. Herz-Kreislauf-Funktionen) und die Gedächtnisleistung auszuwirken. Aus diesem Grund wird das kognitive Umdeuten auch als therapeutische Methode angewandt, z.B. zur Behandlung von Depression und Phobien.
  Abstract (en):
In both our private and business life we constantly have to deal with codes of behaviour and codes pertaining to emotions. Because of this we need to deal with and control our emotions with awareness. How we can influence our emotions and their expressions is subject to emotion regulation. A special form of emotion regulation is reappraisal, i.e. the cognitive re-evaluation of situations. By changing the way we interpret or think about a situation we can alter its emotional impact. Investigating what aspects and motifs are determining our evaluations researchers have postulated various appraisal theories which emphasize the role of needs and values as well as one’s assessment of coping potential. In order to reappraise successfully, there is a wide range of reappraisal strategies that can either be self-focused or situation-focused. Neurologically, different strategies activate different parts of the brain. Cognitive appraisal and reappraisal processes mainly involve regions of the frontal lobe. Especially in comparison with other forms of emotion regulation reappraisal has proven to be particularly beneficial: It diminishes the experience of negative emotions and is basically conducive to positive emotions without having negative effects on physical (primarily cardio-vascular) functions and memory performance. Therefore, reappraisal is also used therapeutically to cure mental diseases such as depression or phobias.
  Keywords (de):
  Keywords (en):