|
Titel: |
Eine Analyse der Wahrnehmung von agiler Mitarbeiterentwicklung der Generation Y in österreichischen Unternehmen |
|
AutorIn: |
Maria Elisabeth Lienbacher |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Herbert Schwarzenberger |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Globalisierung, Digitalisierung, schnellere und disruptive Entwicklungen prägen die heutige Business-Landschaft. Um darin ein stabiles Unternehmen zu sein und mit den Anforderungen der neuen Arbeitsumgebungen umgehen zu können, bedarf es unter anderem Mitarbeiter:innen, welche gefördert, gefordert und entwickelt werden. Angesichts dessen beschäftigt sich diese Arbeit mit der Wahrnehmung von agiler Mitarbeiterentwicklung der Generation Y ohne Führungserfahrung. Nachdem zehn Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Branchen mittels eines teilstandardisierten Fragebogens befragt wurden, war zu erkennen, dass agile Führung bereits bei vielen Unternehmen angekommen ist, jedoch Teilbereiche wie kontinuierliches Feedback und Innovationen noch eine untergeordnete Rolle spielen. Die Ergebnisse zeigen verstärkt, dass agiles Lernen noch kein fester Unternehmensbestandteil ist und die Lernkultur enormen Aufholbedarf hat. Wie sich aus der gegenständlichen Forschung ergab, kann agiles Lernen in Zeiten von Mitarbeiter:innen-Mangel ein Entscheidungs- bzw. Ausschlusskriterium für Neueinstellungen in einem Unternehmen sein. Zudem zeigt diese Arbeit, dass agile Führung notwendig ist, um den Anforderungen der Generation Y gerecht zu werden.
|
|
Abstract (en): |
Globalization, digitalization, faster and more disruptive developments shape today's business landscape. To be a stable company and to be able to cope with the demands of the new working environment, employees need to be supported, challenged, and developed. For this reason, this thesis deals with the perception of agile employee development of Generation Y without leadership experience. After ten employees from different industries were interviewed using a partially standardized questionnaire, it became apparent that agile leadership has already arrived at many companies, but sub-areas such as continuous feedback and innovation still play a subordinate role. The results show that agile learning has not yet become an integral part of the company and that the learning culture still needs to be developed strongly. As the present research showed, agile learning can be a decision criterion or exclusion criterion for new hires in a company in times of employee shortage. In addition, this work shows that agile leadership is necessary to meet the requirements of Generation Y.
|
|
Keywords (de): |
Generation Y, Agilität, agile Mitarbeiterentwicklung, agile Führung, Führung, Leadership, Empowerment, Vertrauen, Flexibilität, Zukunftsorientierung, Veränderungsfähigkeit, agile Methoden, agiles Lernen, kompetenzorientiertes Lernen, kollaboratives Lernen, agile Lernformate |
|
Keywords (en): |
Generation Y, agility, agile employee development, agile leadership, leadership, empowerment, trust, flexibility, future orientation, ability to change, agile methods, agile learning, competency-based learning, collaborative learning, agile learning formats |
|
|
WPMA_JG20_Maria Elisabeth Lienbacher.pdf |
|
|