|
Titel: |
Gesundheit fördert Arbeit - Betriebliche Gesundheitsförderung aus Sicht der ArbeitnehmerInnen in großen und mittelständischen Unternehmen |
|
AutorIn: |
Verena LIBISCH-AUGUST |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Michael Hamberger |
|
Datum: |
2017 |
|
Abstract (de): |
Es gibt viele verschiedene Theorien zum Thema gesunder Betrieb und manche Unternehmen haben sogar ein richtiges Gesundheitsmanagement. Unternehmen möchten aber nicht nur, dass ihre bestehenden MitarbeiterInnen fit und gesund sind, sondern auch genau für solche MitarbeiterInnen attraktiv sein. Daher ist es auch interessant zu wissen was an betrieblicher Gesundheitsförderung von den MitarbeiterInnen wahrgenommen, ernstgenommen und in weiterer Folge auch angenommen wird. Zur Untersuchung der Hypothesen wurde eine qualitative Studie bestehend aus vier Leitfadeninterviews durchgeführt. Darauf basierend wurde dann ein Fragebogen erarbeitet, mit dem eine webbasierte quantitative Befragung durchgeführt wurde. Die Umfragen bestätigen einige in den Theorien genannten Punkten, wie zum Beispiel die Wichtigkeit von guten Pausen und die Auswirkung von Freizeit auf die ArbeitnehmerInnen. Die Studie zeigt aber auch, dass sich ArbeitnehmerInnen nicht immer bewusst sind, dass es besser ist sich zu Hause gesund zu pflegen und wie es mit angebotenen Gymnastikkursen oder Massagen aussieht. |
|
Abstract (en): |
There are several different theories concerning employee welfare systems. Meanwhile, many businesses even employ a dedicated health care manager. Employers not only try to keep their employees fit and healthy, they also want to attract excellent candidates from the job market. Consequently, they need to know what part of employee health care and benefits are noticed, appreciated and finally adopted by their employees. For investigating these questions we performed a qualitative study consisting of four one-hour interviews of employers and employees in different positions. Based on the answers obtained, we assembled a web-based questionnaire distributed to a wider audience. Our poll confirms the importance of taking a good break, and elucidates the relation between work satisfaction and spare time. It also shows that employees often do not sufficiently rest after being sick, or do not use offered benefits like massages or gymnastics classes. |
|
Keywords (de): |
richtige Pausen, Büroformen, Arbeitsplatzergonometrie, Einstellung der MitarbeiterInnen zur Arbeit, körperliche Belastungen, Freizeitgestaltung, gesunde Ernährung, Massagen |
|
Keywords (en): |
better breaks, office layouts, working place ergonometry, work-life balance, physiological strain, recreational activities, healthy diets, massages |
|
|
|
|
|