|
Titel: |
Änderung in der Nutzung von unterschiedlichen E-Commerce-Lösungen durch den ersten COVID-19 Lockdown 2020 bei österreichischen Kleinst-GmbHs |
|
AutorIn: |
Sonja Leuthner |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502007 E-Commerce
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Christoph Jungbauer |
|
Datum: |
2022 |
|
Abstract (de): |
Das Ziel war, Änderungen in der Nutzung unterschiedlicher E-Commerce-Lösungen während des
ersten Lockdowns (16. März bis Mitte April 2020) in Bezug auf österreichische Kleinst-GmbHs
herauszufinden.
Laut Hypothese hat sich die Nutzung während des ersten COVID19-Lockdowns 2020
einkaufsseitig um 20% erhöht sowie verkaufsseitig dem allgemeinen Trendverlauf
österreichischer Unternehmen vor dem Lockdown angepasst.
Im ersten Teil der Arbeit wurden Daten der Statistik Austria für kleine, mittelgroße und große
Unternehmen analysiert und als Basis für die im zweiten Teil durchgeführte quantitative Online Umfrage mit 96 Teilnehmern verwendet.
Das Ergebnis für den Einkaufsbereich war, dass es während des Lockdowns nur zu einer
prozentuellen Erhöhung von 14,7% kam. Somit musste Teil eins der Hypothese verworfen
werden. Für den Verkaufsbereich ergab sich ein vergleichbarer Trendverlauf wie auf Basis der
Statistik Austria Daten für Klein-Unternehmen. Somit konnte die Hypothese für diesen Bereich
positiv beantwortet werden.
Aus den Daten ließen sich außerdem die Nachhaltigkeit der eingeführten Lösungen sowie weitere
Planungen nachweisen. |
|
Abstract (en): |
The aim was to find out changes in the use of different e-commerce solutions during the first
lockdown (16 March to mid-April 2020) with regard to Austrian micro-SMEs.
According to the hypothesis, the usage during the first COVID19 lockdown in 2020 increased by
20% on the purchasing side and on the sales side adjusted to the general trend of Austrian
companies before the lockdown.
In the first part of the paper, data from Statistics Austria for small, medium-sized and large
companies was analysed and used as the basis for the quantitative online survey conducted in
the second part with 96 participants.
The result for the purchasing sector was that there was only a percentage increase of 14.7%
during the lockdown. Thus, part one of the hypothesis had to be rejected. For the sales area, the
trend was comparable to that based on Statistics Austria data for small companies. Thus, the
hypothesis for this area could be answered positively.
The data also provided evidence of the sustainability of the solutions introduced as well as further
plans. |
|
Keywords (de): |
e-Commerce, Kleinst-GmbH, Österreich, Lockdown, COVID19 |
|
Keywords (en): |
E-Commerce, Micro-SMEs, Austria, Lockdown, COVID19 |
|
|
|
|
|