| |
Titel: |
Partnerschaft im Alter – Beleuchtung aus mehreren Blickwinkeln |
| |
AutorIn: |
Ursula Kurz |
| |
Typ: |
Bachelorarbeit
|
| |
ÖFOS 2012 Code: |
|
| |
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
| |
Betreuung: |
Stefanie Kuso |
| |
Datum: |
Oktober 2025 |
| |
Abstract (de): |
Die demografische Entwicklung in Österreich zeigt einen stetigen Anstieg der Bevölkerung mit einem Lebensalter ab 60 Jahren, begleitet von einer Zunahme der Einpersonenhaushalte. Diese Entwicklungen werfen Fragen zu den Auswirkungen von Partnerschaften auf die physische und psychische Gesundheit im Alter auf. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht anhand einer umfassenden Literaturanalyse unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Studien und statistischer Daten den Zusammenhang zwischen dem Beziehungsstatus, der Gesundheit und dem sozioökonomischen Status älterer Menschen, wobei auch geschlechtsspezifische Unterschiede betrachtet werden.
Im Fokus stehen folgende Fragestellungen: Besteht ein Zusammenhang zwischen einer Partnerschaft im Alter und einem besseren Gesundheitszustand oder einer höheren Lebenserwartung? Haben verwitwete oder geschiedene Personen ein höheres Risiko für physische oder psychische Erkrankungen? Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich der gesundheitlichen Vorteile einer Partnerschaft? Welche Rolle spielt der sozioökonomische Status in diesem Zusammenhang?
Die Ergebnisse zeigen, dass verheiratete oder in Partnerschaft lebende Personen im Durchschnitt gesünder sind und eine höhere Lebenserwartung aufweisen als Alleinstehende. Besonders Männer profitieren von einer Partnerschaft, während sich der gesundheitliche Vorteil bei Frauen aufgrund zusätzlicher Belastungen durch Pflege- und Haushaltsarbeit verringert. Der sozioökonomische Status spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. |
| |
Abstract (en): |
The demographic development in Austria shows a steady increase in the population aged 60 and older, accompanied by a rise in single-person households. These developments raise questions about the impact of partnerships on physical and mental health in old age. This bachelorsthesis examines, based on a comprehensive literature analysis and considering scientific studies and statistical data, the correlation between relationship status, health, and the socioeconomic status of older people, while also considering gender-specific differences.
Is there a connection between being in a partnership in old age and having better health or a longer life expectancy? Do widowed or divorced individuals have a higher risk of physical or mental illnesses? Are there gender differences regarding the health benefits of a partnership? What role does socioeconomic status play in this context?
The results show that married or partnered individuals are generally healthier and have a higher life expectancy than single individuals. Men in particular benefit from a partnership while the health advantage for women is reduced due to additional burdens from caregiving and household tasks. Socioeconomic status also plays a crucial role. |
| |
Keywords (de): |
Sozioökonomischer Status im Alter, sozioökonomische Faktoren, Altersarmut Österreich, Partnerschaft im Alter, Gesundheit im Alter, Geschlechterunterschied, Frauengesundheit Hochaltrigkeit, demographische Entwicklung, Entwicklung Familien, Grey Divorce, late-life divorce, Scheidung, Partnerschaft 65+, partnership in late life, Active Ageing, Gender differences, inequalities in old age, divorce, third age |
| |
Keywords (en): |
Socioeconomic status in old age, socioeconomic factors, old-age poverty Austria, partnership in old age, health in old age, gender differences, women's health, very old age, demographic development, family development, grey divorce, late-life divorce, divorce, partnership 65+, partnership in late life, active ageing, gender differences, inequalities in old age, divorce, third age |
| |
|
|
| |
|