|
Titel: |
Setting Akutkrankenhaus Pro und Contra des angewandten Krisenmanagements während der Coronapandemie aus der Sicht von österreichischen Intensivpflegekräften |
|
AutorIn: |
Antonia Lengger |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Karin Waldherr |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Die Covid-19 Pandemie verursachte in sämtlichen Bereichen des Lebens Veränderungen. Homeoffice, Homeschooling und Social Distancing wurden zum Alltag im Jahr 2020. Auch im Akutkrankenhaus wurde kurzerhand der Notbetrieb implementiert und sämtliche Bereiche wurden reduziert betrieben. Diese Reduktion verspürten nicht alle Stationen gleichermaßen. Die österreichischen Intensivdisziplinen hatten aufgrund der Krise einen massiven Anstieg der zu behandelnden Personen zu verzeichnen, da die einzig wirksame Therapie die Zufuhr von Sauerstoff ist und die Krankheit oft mit einem schwerwiegenden Verlauf einhergeht. Die von der Bundesregierung verhängten Maßnahmen sollten die Überstrapazierung der Intensivstationen verhindern, sodass jedem Menschen das Recht auf Behandlung gewährt werden kann. Um diesen Ansatz zielführend verfolgen zu können, bedarf es der Implementierung eines adäquaten Krisenmanagements in den österreichischen Akutkrankenhäusern. Anhand eines qualitativen Forschungsansatzes wird den Fragen nachgegangen, welche Veränderungen durch die Anordnungen auf den Intensivstationen notwendig waren und inwiefern die Implementierung eines adäquat ablaufenden Krisenmanagements stattgefunden hat. Diesbezüglich wurden sechs Intensivpflegekräfte befragt und eine Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Theorie und Praxis weit voneinander entfernt sind und dass die Bewältigung der Krise nur durch die hohe Bereitschaft von Selbstorganisation und Flexibilität der Intensivpflegekräfte möglich war. Dahingehend lässt sich ableiten, dass das Krisenmanagement der österreichischen Akutkrankenhäusern einer Evaluierung bedarf, um zukünftig richtig handeln zu können.
|
|
Abstract (en): |
The Covid-19 pandemic caused changes in all areas of life. Home office, home-schooling and social distancing became part of everyday life in 2020. Emergency mode was also implemented in the acute hospital and all areas were operated on a reduced basis. Not all stations felt this reduction equally. Due to the crisis, Austrian intensive care units have seen a massive increase in the number of patients to be treated, since the only effective treatment is the supply of oxygen and the disease is often accompanied by a serious progression. The measures imposed by the Federal Government were intended to prevent the overloading of intensive care units, so that every person could be granted the right to treatment. In order to be able to pursue this approach successfully, it is necessary to implement adequate crisis management in Austrian acute hospitals. Therefore, based on a qualitative research approach, the thesis investigates the questions of which changes were necessary due to the arrangements in the intensive care units and to what extent the implementation of an adequate crisis management has taken place. Six intensive care nurses were interviewed and a content analysis according to Mayring was carried out. The results show that theory and practice are far apart and that the crisis could only be overcome by the high degree of self-organization and flexibility of intensive care workers. In this respect, it can be deduced that the crisis management of Austrian acute hospitals needs an evaluation in order to be able to act correctly in the future.
|
|
Keywords (de): |
COVID-19, pandemiebedingte Veränderungen der Intensivpflege, Selbstorganisation, Krisenmanagement im Akutkrankenhaus, Anpassungsfähigkeit der Pflegekraft |
|
Keywords (en): |
COVID-19, pandemic-related changes in intensive care staff, self-organization, crisis management in acute hospitals, adaptability of the care staff |
|
|
|
|
|