|
Titel: |
Partnerschaft und Gesundheitsverhalten – Wie wirkt sich eine Partnerschaft auf das Gesundheitsverhalten aus |
|
AutorIn: |
Ursula Kurz |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Stefanie Kuso |
|
Datum: |
Oktober 2025 |
|
Abstract (de): |
Basierend auf den Erkenntnissen der Bachelorarbeit I widmet sich die Bachelorarbeit II der Forschungsfrage: „Welchen Einfluss haben Partnerschaftsstatus, Belastung durch Carearbeit und soziale Ressourcen auf das Gesundheitsverhalten von Erwachsenen?“ Ein gesundes Verhalten ist entscheidend, um die Gesellschaft langfristig gesund zu erhalten. Um ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, welche Faktoren ein gesundheitsförderliches Verhalten begünstigen, wurden die Aspekte Beziehungsstatus, Qualität der Partnerschaft, Doppelbelastung durch Carearbeit und Beruf sowie soziale Kontakte untersucht. Die empirische Datenerhebung erfolgte über einen Online-Fragebogen. Die Auswertung der Ergebnisse wurde mithilfe deskriptiver Statistik in Form von Tabellen, Kennzahlen und Grafiken vorgenommen. Ziel dieser Analyse ist es, Zusammenhänge sichtbar zu machen und Muster zu identifizieren, die zur Förderung eines gesunden Verhaltens in der Bevölkerung beitragen können. Die Studie zeigt, dass Partnerschaftsstatus, Carearbeit und soziale Ressourcen das Gesundheitsverhalten Erwachsener maßgeblich beeinflussen. Besonders Frauen erleben durch das Leisten von Carearbeit eine höhere emotionale Belastung, was ihr Gesundheitsverhalten negativ beeinflussen kann, trotz einer insgesamt höheren Inanspruchnahme von Vorsorgeangeboten. Partnerschaften fördern gesundheitsbewusstes Verhalten unabhängig von der Beziehungsqualität, während gute soziale Netzwerke zusätzlich positive Effekte zeigen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit vertiefter Forschung zu Mehrfachbelastung, Partnerschaftsqualität und sozialer Einbindung, um gezielte gesundheitsfördernde Maßnahmen zu entwickeln. |
|
Abstract (en): |
Building on the findings of Bachelor Thesis I, Bachelor Thesis II addresses the research question: “What influence do partnership status, the burden of care work and social resources have on the health behavior of adults?” Maintaining a healthy lifestyle is essential to ensuring the long-term health of society. To gain deeper insight into the factors that promote healthy behavior, this study examines the impact of relationship status, partnership quality, the double burden of care work and employment, and social contacts on health behavior. Empirical data was collected through an online questionnaire. The results were analyzed using descriptive statistics and presented in the form of tables, key figures, and charts. The aim of this analysis is to identify patterns and correlations that can help support and improve health behavior within the population. The study shows that partnership status, care responsibilities, and social resources significantly influence adults' health behavior. Women, in particular, experience greater emotional strain due to the burden of primary care work, which can negatively affect their health behavior, despite generally making more use of preventive health services. Being in a partnership promotes health-conscious behavior regardless of relationship quality, while strong social networks also have a positive impact. The findings highlight the need for further research into multiple burdens, partnership quality, and social connectedness in order to develop targeted measures to promote healthy behavior. |
|
Keywords (de): |
Soziale Unterstützung, Partnerschaftsstatus, Partnerschaftsqualität, emotionale Unterstützung, Gesundheitsverhalten, Doppelbelastung, Carearbeit, Gesundheitskommunikation in der Partnerschaft, soziale Netzwerke, Einsamkeit, gesundheitsfördernde Beziehungen, geschlechtsspezifische Gesundheitsbelastung, subjektive Gesundheit, Gesundheitsressourcen, psychosoziale Belastung, familiäre Verpflichtungen, sozialer Rückhalt, Beziehungszufriedenheit, Alltag und Gesundheit, Geschlecht, Geschlechterrolle |
|
Keywords (en): |
Social support, partnership status, partnership quality, emotional support, health behavior, double burden, care work, health communication within partnerships, social networks, loneliness, health-promoting relationships, gender-specific health burdens, subjective health, health resources, psychosocial stress, family obligations, social backing, relationship satisfaction, everyday life and health, sex, gender |
|
|
|
|
|