|
Titel: |
Main Practical Challenges for Researchers in the Context of New EU Regulations on Artificial Intelligence |
|
AutorIn: |
Svenja Kutnig |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
102001 Artificial Intelligence
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Florian Klicka |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Angesichts der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz hat die EU mit dem KI-Gesetz den weltweit ersten Rechtsrahmen zur Regulierung von KI eingeführt, der auf den Schutz der Grundrechte abzielt. In dieser Bachelorarbeit werden die drei wichtigsten Herausforderungen analysiert, mit denen Forschende bei der Nutzung und Entwicklung von KI-Technologie konfrontiert sind. Hierzu wurden die Methoden der Literaturanalyse und Experteninterviews verwendet. Die Arbeit zeigt, dass unklare Definitionen – insbesondere von „KI-Systemen“ gegenüber „KI-Modellen“ – sowie die Klassifizierung von Hochrisiko-KI-Systemen und die neuen Transparenz- und Rechenschaftspflichten für Open-Source-KI, Hochrisiko-KI-Systeme und KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck die größten Herausforderungen für Forschende darstellen. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass die neue Regulierung trotz dieser Herausforderungen Möglichkeiten für Innovationen und Investitionen bietet. Abschließend wird aufgezeigt, wie Forschende diese Herausforderungen bewältigen und Europa als weltweit führend bei der Entwicklung einer sicheren, vertrauenswürdigen und ethisch vertretbaren KI positionieren können. |
|
Abstract (en): |
In view of the rapid development of AI technology, the EU introduced the AI Act as the world's first regulatory framework for artificial intelligence aimed at protecting people's fundamental rights. This bachelor thesis analyses the three main challenges faced by researchers in the use and development of AI technology, based on the new AI Act, and proposes possible measures to address these challenges. Literature analysis and expert interviews were conducted. The thesis shows that unclear definitions, in particular of 'AI systems' versus 'AI models' and the classification of high-risk AI systems, new transparency and accountability requirements for open-source approaches, high-risk AI systems and general purpose AI models are the main challenges for researchers. The results show that despite the challenges, these new rules offer new opportunities for innovation and attracting investment. Finally, the thesis suggests how researchers can address these challenges and position Europe as a global leader in the development of secure, trustworthy and ethical AI. |
|
Keywords (de): |
Künstliche Intelligenz, EU-Regulierung, KI-Gesetz, KI-Systeme, KI-Modelle, quelloffene KI, Forschung, Innovation |
|
Keywords (en): |
Artificial Intelligence, EU Regulation, AI Act, AI System, AI Model, Open-Source, Research, Innovation |
|
|
|
|
|