|
Titel: |
In-Group-Beziehungen: Informeller Austausch und Arbeitsmotivation bei Remote-Mitarbeitenden in österreichischen Unternehmen |
|
AutorIn: |
Ines Petra Lehner |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Anett Hermann |
|
Datum: |
2024 |
|
Abstract (de): |
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, des vorherrschenden Fachkräftemangels sowie durch die Corona-Pandemie befinden sich Arbeitsplätze und -bedingungen im Wandel. Unternehmen setzen zur Bewältigung der Veränderungen auf flexiblere Arbeitsmodelle, weshalb sich die Remote-Arbeit in zahlreichen Unternehmen etabliert. Die zwischenmenschlichen Arbeitsbeziehungen befinden sich dadurch ebenso in einem Umbruch. In der vorliegenden Arbeit wurden die subjektiv vorherrschenden Bedingungen für informellen Austausch am Arbeitsplatz unter Remote-Kolleg:innen in einer qualitativen empirischen Analyse anhand von problemzentrierten Interviews mit zehn Remote-Mitarbeitenden untersucht. Dabei wurden Informationen zur Kommunikationskultur bei Remote-Arbeitsplätzen ergründet und die Rolle des informellen Austauschs in Bezug auf die Arbeitsmotivation, unter Berücksichtigung der Wünsche der Arbeitnehmer an den persönlichen Arbeitsplatz, analysiert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass informeller Austausch bei Remote-Arbeit funktionieren kann, wenn eine Vertrauensbasis durch regelmäßige Kontaktmöglichkeiten und ein damit verbundenes In-Group-Gefühl durch zielgerichtete Maßnahmen der Unternehmen und der Mitarbeitenden geschaffen wird. Zusätzlich zeigten die generierten Informationen, dass gewisse persönliche Charaktereigenschaften für die Remote-Arbeit als vorteilhaft angesehen werden und den informellen Austausch sowie die Aufrechterhaltung der Arbeitsmotivation erleichtern.
|
|
Abstract (en): |
Due to increasing globalization, the prevailing shortage of skilled workers and the coronavirus pandemic, workplaces and working conditions are changing. Companies are relying on more flexible working models to cope with the changes, which is why remote working is becoming established in many companies. Interpersonal working relationships are therefore also undergoing radical changes. In this study, the subjectively prevalent conditions for informal communication in the workplace among remote colleagues were examined in a qualitative empirical analysis based on problem-centered interviews with ten remote employees. Information on the communication culture in remote workplaces was explored and the role of informal communication in relation to work motivation was analyzed, considering the employees' wishes for the personal workplace. The results show that informal exchange can work in remote work if a basis of trust is created through regular contact opportunities and an associated in-group feeling through targeted measures by companies and employees. In addition, the generated information showed that certain personal character traits are considered beneficial for remote work and facilitate informal communication and the maintenance of work motivation.
|
|
Keywords (de): |
Remote-Work, Informeller Austausch, Arbeitsbeziehungen, Arbeitsmotivation, Kommunikation, Motivation, Theorie der sozialen Identität, Selbstbestimmungstheorie |
|
Keywords (en): |
remote-work, informal communication, employee relations, work motivation, communication, motivation, social identity theory, self-determination theory |
|
|
WPMA_JG22_Ines Petra Lehner.pdf |
|
|