|
Titel: |
Zusammenarbeit multikultureller Teams in der stationären Altenbetreuung in Vorarlberg aus der Perspektive der zugezogenen Pflegekräfte |
|
AutorIn: |
Birgit Bell |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Nicole König |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt im österreichischen Bundesland Vorarlberg der Bedarf an Pflegepersonal. Eine der Maßnahmen im Bündel des „Vorarlberger Weg in die Pflege“ ist die Rekrutierung internationaler Fachkräfte. In dieser Arbeit wird die Perspektive der zugezogenen Pflegekräfte erforscht, um in weiterer Folge Maßnahmen zu identifizieren, welche von ihnen im Arbeitsalltag als hilfreich empfunden werden. Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen: Wie erleben ausländische Pflegekräfte die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams in der stationären Altenbetreuung in Vorarlberg? Welche Maßnahmen nehmen sie in der Praxis als unterstützend wahr? Diese qualitative Untersuchung basiert auf leitfadengestützten Interviews mit fünf aus dem Ausland kommenden und in drei unterschiedlichen Altenbetreuungseinrichtungen in Vorarlberg tätigen Pflegefachkräften. Die Auswertung der transkribierten Interviewaufnahmen erfolgt anhand der Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse zeigen vielfach positive Erfahrungen und wie fachlichen, sprachlichen und kulturellen Herausforderungen sowie Diskriminierung entgegengewirkt werden kann. Besondere Bedeutung kommt Vertrauenspersonen zu, welche maßgeblich zur erfolgreichen Integration und Zusammenarbeit beitragen. |
|
Abstract (en): |
Due to demographic developments, the demand for nursing staff is increasing in the Austrian state of Vorarlberg. One of the many measures in the ‘Vorarlberg Path to Care’ is the recruitment of international nurses. In this thesis, the perspective of the new nursing staff is investigated to subsequently identify measures that they find helpful in their day-to-day work. Therefore, the research questions are the following: How do foreign nurses experience working in multicultural teams in residential care for the elderly in Vorarlberg? Which measures do they perceive as supportive in practice? This qualitative study is based on guided interviews with five nurses from abroad who work in three different residential care centres for the elderly in Vorarlberg. The transcribed interview recordings were analysed using Mayring's content analysis method. The results show many positive experiences and how professional, linguistic and cultural challenges as well as discrimination can be counteracted. It shows that persons of trust, who make a significant contribution to promoting successful integration and cooperation, are of particular importance. |
|
Keywords (de): |
stationäre Altenbetreuung, multikulturelle Teams, fachliche Anerkennung, Sprache, Dialekt, kulturelle Vielfalt, Diskriminierung, Integration, Unterstützungsmaßnahmen |
|
Keywords (en): |
residential care for the elderly, multicultural teams, professional recognition, language, dialect, cultural diversity, discrimination, integration, support measures |
|
|
|
|
|