Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Zielgerichtete Edukation des formellen Pflegepersonals, als Chance für Gewalt- und Konfliktprävention
  AutorIn: Tanja Leitgeb
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Roland Nagel
  Datum: 2024
  Abstract (de):

Gewalt bzw. Konflikte sind Themen, die das soziale Wesen Mensch, unweigerlich in irgendeiner Form betreffen. Nicht nur in Pflegeberufen besteht die Kunst darin, mit diesen Aspekten adäquat umzugehen und der Gewalt, präventiv entgegenzuwirken. In der vorliegenden Arbeit geht es darum aufzuzeigen, ob fachspezifische Edukation für das Pflegepersonal relevant ist und der Gewalt- und Konfliktprävention beitragen kann. Die Ergebnisse einer umfangreichen Literaturrecherche stellen zunächst die Möglichkeiten dar, die das Handlungs- und Wissensrepertoire des Pflegepersonals durch Wissensvermittlung erweitern. Dahingehend können Wissensinhalte zu neuen Einsichten verhelfen, um alltägliche Herausforderungen, wie krankheitsbedingte Verhaltensauffälligkeiten von Pflegebedürftigen besser verstehen und erfolgreicher bewältigen zu können. Darüber hinaus kann Wissenszuwachs dabei unterstützen, Maßnahmen der Gewaltprävention wirksam in die Wege zu leiten und in weiterer Folge dabei helfen, multifaktorielle Zusammenhänge zu verstehen, und folglich Empathie zu entwickeln. Die empirische Auseinandersetzung mit diesem Thema, geht einher mit der Darstellung alternativer Perspektiven von Pflegekräften in Bezug auf Bildung, die im Berufsalltag zunehmend mit Gewaltsituationen konfrontiert sind. Auf Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wird die Thematik recherchiert und analysiert. Demzufolge werden fünf Interviews durchgeführt, transkribiert und mittels deduktiver und induktiver Kategorienerstellung definiert und beschrieben. Damit soll ein Überblick vermittelt werden, wie das Thema aus praktischer Sicht zu verstehen ist. Neben der Forderung struktureller und personeller Veränderungen, sind auch in Zukunft Optimierungen im Hinblick auf Aus- und Weiterbildungen dringend erforderlich.

  Abstract (en):

Violence or conflicts are issues that inevitably affect the social being of the human being in some form. It is not only in nursing professions that the trick is to deal with these aspects adequately and to counteract violence preventively. The aim of this thesis is to show whether subject-specific education is relevant for nursing staff and can contribute to the prevention of violence and conflict. Initially, the results of an extensive literature search represent the opportunities that expand the repertoire of actions and knowledge of nursing staff through knowledge transfer. In order to be able to gain new insights, knowledge content can help to better understand and successfully cope with everyday challenges, such as illness-related behavioural problems of those in need of care. Furthermore, increased knowledge can help to effectively initiate violence prevention measures and subsequently help to understand multifactorial relationships and consequently to develop empathy. The empirical treatment of this topic goes hand in hand with the presentation of alternative perspectives of nursing staff in relation to education, who are increasingly confronted with situations of violence in their everyday professional life. On the basis of a qualitative content analysis according to Mayring, the topic is researched and analyzed. As a result, five interviews are conducted, transcribed, and defined and described using deductive and inductive categorization. This is intended to provide an overview of how the topic is to be understood from a practical point of view. In addition to the promotion of structural and personnel changes, optimisations with regard to education and further training will also be urgently needed in the future.

  Keywords (de): Schulung Pflegepersonal Gewaltprävention, Weiterbildung Pflegekräfte, Leitfadeninterview, qualitative Inhaltsanalyse
  Keywords (en): training of nursing staff violence prevention, further training of nurses, guided interview, qualitative content analysis