| |
Titel: |
Die Auswirkungen der Umstellung von Zwei- auf Drei-Schichtbetrieb in der Netzüberwachung auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen am Beispiel von Telekom Magenta |
| |
AutorIn: |
Masieh Kukcha |
| |
Typ: |
Bachelorarbeit
|
| |
ÖFOS 2012 Code: |
502026 Personalmanagement
|
| |
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
| |
Betreuung: |
Florian Klicka |
| |
Datum: |
2025 |
| |
Abstract (de): |
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Umstellung von Zwei- Schichtbetrieb auf den Drei Schichtbetrieb auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen in der Netzwerküberwachung bei Telekom Magenta. Ziel ist es, die Veränderungen im Arbeitsalltag, in der Work-Life-Balance und im subjektiven Wohlbefinden der Beschäftigten zu analysieren. Dabei werden sowohl historische als auch aktuelle Rahmenbedingungen der Schichtarbeit betrachtet. Die Untersuchung kombiniert theoretische Grundlagen mit einer praxisorientierten Erhebung, bei der durch eine Online-Umfrage und Interviews unter den betroffenen Mitarbeiter*innen qualitative und quantitative Daten gesammelt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Umstellung zu einer deutlichen Verbesserung der Mitarbeiter*innen Zufriedenheit geführt hat. Zentraler Bestandteil der Analyse ist der Vergleich zwischen positiven und negativen Auswirkungen der Umstellung, insbesondere hinsichtlich Belastung, Erholungsphasen und sozialem Leben. Ergänzend dazu wird die Bedeutung der Schichtplanung, Führungskultur und betrieblichen Kommunikation bei der Umsetzung solcher strukturellen Veränderungen beleuchtet. Gleichzeitig bietet das Modell bei entsprechender Gestaltung auch Potenzial für bessere Planbarkeit und gerechtere Dienstverteilung. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der Auswirkungen von Schichtmodellen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen im technischen Bereich und gibt Handlungsempfehlungen für zukünftige Anpassungen betrieblicher Arbeitszeitstrukturen. |
| |
Abstract (en): |
This work deals with the effects of the transition from a two-shift system to a three-shift system on employee satisfaction in network monitoring at Telekom Magenta. The aim is to analyze the changes in everyday work, work-life balance, and the subjective well-being of employees. Both historical and current conditions of shift work are considered. The study combines theoretical foundations with a practice-oriented survey, in which qualitative and quantitative data were collected through an online survey and interviews with the affected employees. The results show that the transition has led to a significant improvement in employee satisfaction. A central component of the analysis is the comparison between positive and negative effects of the transition, particularly with regard to strain, recovery phases, and social life. In addition, the importance of shift planning, leadership culture, and corporate communication in the implementation of such structural changes is highlighted. At the same time, the model also offers potential for better planning and fairer distribution of shifts if designed appropriately. The paper contributes to a better understanding of the effects of shift models on employee satisfaction in the technical field and provides recommendations for future adjustments to operational working time structures. |
| |
Keywords (de): |
Schichtarbeit, Zwei- Schichtbetrieb, Drei- Schichtbetrieb, Arbeitsmodelle, Mitarbeiter*innen Zufriedenheit |
| |
Keywords (en): |
Shift work, two-shift system, three-shift system, work models, employee satisfaction |
| |
|
Kukcha_Masieh_52108398_Bachelor_Klicka_2025-09-29.pdf |
| |
|