|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Auswirkungen welche Big Data auf die Marktforschung und in weiterer Folge eventuell auch auf das Marketing hat. Dabei werden die unterschiedlichen Methoden erklärt und mit dem Sammeln und Auswerten von riesigen Datenmengen verglichen, um Überschneidungen und auch Unterschiede aufzuzeigen. Besprochen wird dabei auch die Frage, ob diese Verschiebung der Art und Weise wie Daten gewonnen werden, weg von den klassischen Marktforschungsmethoden und hin zu computerisierten Rechenoperationen, eventuell dazu führt, dass sich für die KundInnen Änderungen ergeben. Nach einer ausführlichen Begriffserklärung, werden mittels Literaturanalyse die unterschiedlichen Aspekte in Relation zueinander gebracht, damit der Zusammenhang und die daraus folgenden Implikationen deutlich hervortreten. Als Ergebnis zeigt sich einerseits, dass Big Data als eine Ergänzung zu den klassischen Marktforschungsmethoden gesehen werden muss, wobei andererseits den KundInnen, auf Grund der immensen Datenvielfalt und der daraus resultierenden Möglichkeiten, ein Stück ihrer Autonomie im Bezug auf ihre Daten und ihre Kaufentscheidungen genommen wird. |
|
Abstract (en): |
The thesis in hand shall provide an overview on the effects that big data has on market research and consequently the effects it may have on marketing as well. In doing so, the different kinds of methods will be explained and then subsequently compared to collecting and evaluating huge amounts of data in order to illustrate any overlapping contents but also possible differences. The issue that is also dealt with is whether this shifting of the way data is being obtained moving away from the classical methods of market research towards computerized arithmetic operations may perhaps lead to changes for customers. A detailed definition will be followed by relating the different aspects with each other by means of an analysis of references in order to explicitly highlight the correlation and the implications deriving from it. In conclusion on the one hand we see that big data has to be understood as a complement to classical methods of market research, whereas on the other hand the customer is slightly deprived of his freedom regarding his data and his buying decisions as a result of the enormous variety of data circulating and the opportunities resulting from that fact. |