|
Titel: |
Virtuelle Zusammenarbeit Mediennutzung und -Kompetenzen |
|
AutorIn: |
Martin LEIDINGER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Christa Walenta |
|
Datum: |
2012 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit virtueller Kommunikation, speziell mit der Mediennutzung und -Kompetenz von MitarbeiterInnen eines internationalen Konzerns, bei denen Telekooperation festgestellt wurde. Dazu wurde ein Fragebogen erstellt und den MitarbeiterInnen vorgelegt. In erster Linie werden in der vorliegenden Arbeit die Bedeutung virtueller Kommunikation für die MitarbeiterInnen, die Präferenzen in der Mediennutzung und die Einschätzung der eigenen Medienkompetenz, auch hinsichtlich der Unterschiede zwischen Generationen, beantwortet. Hierbei zeigt sich unter anderem, dass virtuelle Kommunikation akzeptiert wird, für einige Bereiche jedoch nach wie vor Face-2-Face Kontakte bevorzugt sind. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Einschätzung der eigenen Medienkompetenz und der Mediennutzung ist sichtbar, die erwarteten GenerationenUnterschiede in der Einschätzung der eigenen Medienkompetenz konnten hingegen nicht in signifikantem Ausmaß festgestellt werden. |
|
Abstract (en): |
This paper focuses on virtual cooperation, with special emphasis on media use and media skills of a global company’s associates who telecooperate to a great extent. A questionnaire was developed and presented to these employees. The research mainly focuses on the relevance of virtual cooperation for the respondents, their preferences in media use and their self-assessment on media skills. Additionally, the author looked for possible intergenerational differences. Data shows the acceptance of virtual cooperation, although face-2-face contacts are still preferred in some areas. Results also indicate a significant correlation between actual media use and media skills selfassessments, whereas the expected intergenerational differences with regard to the self-assessment on media skills done by Generation Y, Generation X and Baby Boomer respondents could not be confirmed to a sufficiently significant extent. |
|
Keywords (de): |
Virtuelle Kooperation; virtuelle Zusammenarbeit; virtuelle Kommunikation; Telearbeit; virtuelle Teams; Mediennutzung; Medienkompetenz; Generation Y; Generation X; Baby Boomer; aufgabenbezogene Kommunikation; informelle Kommunikation; webbasierte Kommunikation; elektronische Medien |
|
Keywords (en): |
virtual cooperation; virtual communication; telecommunication; virtual teams; virtual teamwork; media use; media skills; Generation Y; Generation X; Baby Boomer; task-related communication; informal communication; web based communication; electronic media |
|
|
|
|
|