|
Titel: |
Virtuelle Zusammenarbeit Anforderungen an Organisationen, Prozesse und Personen |
|
AutorIn: |
Martin LEIDINGER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Christa Walenta |
|
Datum: |
2012 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit zu virtueller Zusammenarbeit analysiert Literatur hinsichtlich jener organisationalen, prozessualen, strukturellen und persönlichen Anforderungen, die aktuell als Voraussetzungen für erfolgreiche virtuelle Kooperation gelten. Ausgehend von einer Definition des Begriffes virtuelle Kooperation werden Vor- und Nachteile, ideale Einsatzbereiche und nötige Rahmenbedingungen beleuchtet. Studien zur objektiven und subjektiven Reichhaltigkeit von Medien werden ebenso kritisch diskutiert wie das medienökologische Rahmenmodell von Döring als Beispiel für einen ganzheitlichen Ansatz der Medienwahl. Obwohl vorliegende Befunde noch uneinheitliche Ergebnisse liefern, können Klarheit und Eindeutigkeit bei Arbeitszeitregelungen, Zielvorgaben und Aufgaben sowie bei der Rolle des Individuums in Team bzw. Organisation und bei Regeln für Kommunikation in virtuellen Teams als unabdingbare Erfolgsfaktoren für virtuelle Zusammenarbeit betrachtet werden. Als Fazit der Arbeit richtet sich schließlich eine Liste von Empfehlungen direkt an Personen, die in virtuellen Teams arbeiten. |
|
Abstract (en): |
This paper on Virtual (or Tele-)Cooperation reviews literature for those organisational, structural and personal aspects that may be rated as success factors for successful virtual teams. Following a definition of the tele-cooperation concept, the paper screens pros and cons, adequate areas of use and framework requirements. Studies on media richness are discussed, and so is Döring’s Framework on Media Ecology as a predominant example for a holistic approach to media choices. It can be stated that current findings still seem patchy. Nevertheless, some significant success factors for virtual teams can be identified and are mainly to be found in clarity and unambiguousness of rules (on working time, communication, objectives and tasks) and roles (of individuals in their respective teams and in the organisation). Finally, a collection of recommendations targeted at persons who work in virtual teams concludes this analysis. |
|
Keywords (de): |
Virtuelle Kooperation; virtuelle Zusammenarbeit, virtuelle Kommunikation; Telekooperation; CSCW; Computer-Supported Cooperation Work; Teleworking; Telearbeit; virtuelle Teams |
|
Keywords (en): |
virtual cooperation; telecooperation; virtual communication; CSCW; Computer-Supported Cooperation Work; teleworking; telecommunication; virtual teams; virtual teamwork |
|
|
|
|
|