|
Titel: |
Förderung der Zusammenarbeit multikultureller Teams in der stationären Altenbetreuung in Vorarlberg |
|
AutorIn: |
Birgit Bell |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Nicole König |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Ziel dieser Arbeit ist es, Maßnahmen zu identifizieren, welche die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams in der stationären Altenbetreuung verbessern und welche davon für das österreichische Bundesland Vorarlberg praktikabel sind. Die Prognose für den zukünftigen Bedarf an Pflegepersonal in Österreich zeigt einen deutlichen Anstieg und bereits jetzt setzt das Land Vorarlberg auf ausländische Pflegekräfte. Die zugrunde liegenden Fragestellungen sind deswegen folgende: Welche Maßnahmen sind für die interkulturelle Zusammenarbeit in der stationären Altenbetreuung förderlich? Welche Besonderheiten können für das Bundesland Vorarlberg aufgezeigt und herangezogen werden? In dieser Literaturarbeit werden weltweite Studienergebnisse verglichen und auf ihre Umsetzbarkeit in Vorarlberg untersucht. Die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze zeigen, wie sowohl fachliche, sprachliche, kulturelle und diskriminierende Aspekte erkannt und ihnen entgegengesteuert werden kann. Für Vorarlberg zeigen sich vor allem durch die stark ausgeprägten Dialekte besondere Herausforderungen. Durch die kleine Größe des Bundeslandes und die überschaubare Anzahl an Pflegeeinrichtungen und Träger_innen ergeben sich jedoch Chancen für eine trägerübergreifende Zusammenarbeit und bessere Integration in allen Aspekten. |
|
Abstract (en): |
The aim of this work is to identify measures that improve working together in multicultural teams in residential care for the elderly and which of these are practicable for the Austrian federal state of Vorarlberg. The forecast for the future demand for nursing staff in Austria shows a significant increase and the state of Vorarlberg is already relying on foreign nursing staff. Therefore, the underlying research questions are the following: Which measures are conducive to intercultural cooperation in residential care for the elderly? What special features can be identified and used for the federal state of Vorarlberg? This literature review compares the results of worldwide studies and examines their feasibility for implementation in Vorarlberg. The challenges and possible solutions show how professional, linguistic, cultural and discriminatory aspects can be recognized and counteracted. Vorarlberg faces particular challenges due to its strong dialects. However, the small size of the federal state and the manageable number of care facilities and providers offer opportunities for cross-provider cooperation and better integration in all aspects. |
|
Keywords (de): |
stationäre Altenbetreuung, multikulturelle Teams, interkulturelle Teams, fachliches Verständnis, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, Diskriminierung, Integration |
|
Keywords (en): |
inpatient care for the elderly, multicultural teams, intercultural teams, professional understanding, language barriers, cultural differences, discrimination, integration |
|
|
BAI_Endversion_Bell Birgit.pdf |
|
|