|
Titel: |
Künstliche Intelligenz und die Auswirkung auf ältere Arbeitnehmer_innen |
|
AutorIn: |
Clemens Lechner |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Barbara Prazak-Aram |
|
Datum: |
2024 |
|
Abstract (de): |
Die digitale Transformation der Gesellschaft und der Arbeitswelt wird maßgeblich von künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst. Daraus resultieren Auswirkungen auf die erforderlichen Fähigkeiten der Arbeitskräfte, die Art der Arbeit, die Arbeitsplätze und die Organisationsstrukturen in Unternehmen. Das Verhältnis zwischen Mensch und Technologie verändert sich durch KI, welche zu neuen Formen der Zusammenarbeit führt. Die Bachelorarbeit II beschäftigt sich mit der Frage wie ältere Arbeitnehmer_innen den Einsatz von KI in Produktionsbetrieben erleben. Die geführten Interviews wurden mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Studie zeigt, dass die KI unterschiedliches Empfinden bei den Interviewteilnehmer_innen auslöst. Die Ergebnisse zeigen, dass es entscheidend ist den Mitarbeitenden zu vermitteln, dass KI dazu dient, ihre Arbeit zu unterstützen und nicht ihre menschlichen Fähigkeiten zu ersetzen. Durch Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen soll hier ein besseres Verständnis für die Vorteile von KI entwickelt werden.
|
|
Abstract (en): |
The digital transformation of society and the world of work is significantly influenced by artificial intelligence (AI). This is having an impact on the required skills of the workforce, the nature of work, jobs and organizational structures in companies. The relationship between humans and technology is changing as a result of AI, which is leading to new forms of collaboration. Bachelor thesis II deals with the question of how older employees experience the use of AI in production companies. The interviews conducted were analyzed using Mayring's qualitative content analysis. The study shows that AI triggers different perceptions among the interview participants. The results show that it is crucial to convey to employees that AI serves to support their work and not to replace their human skills. A better understanding of the advantages of AI should be developed through training and further education measures.
|
|
Keywords (de): |
Künstliche Intelligenz, Technologie, Arbeitsbereich, Produktion, Schulung. |
|
Keywords (en): |
artificial intelligence, technology, workspace, production, training. |
|
|
|
|
|