Einträge gefunden: 2730 von 2803. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Psychische Gesundheit im Alter– Einfluss von Verwitwung
  AutorIn: Markus Laßmann
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Stefanie Kuso
  Datum: 2024
  Abstract (de):

Eine Verwitwung im Alter kann viele betroffene Personen vor neue Herausforderungen stellen. Speziell die Lebensphase der hochaltrigen Menschen ist von den verschiedensten Verlusten geprägt. Gerade deswegen manifestieren sich die unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen im Alter. Hinzu kommt in den meisten Fällen bei Verwitweten im hohen Alter, dass sie selbst von einem körperlichen und/oder sozialen Defizit betroffen sind. Demnach wurden folgende Forschungsfragen bearbeitet: „Welchen Einfluss hat eine Verwitwung auf die psychische Gesundheit von älteren Menschen?“ und „Was kann dabei helfen, die Verwitwung besser zu verarbeiten?“

Diesen beiden zentralen Fragestellungen wird in Form einer literaturbasierten Recherche auf den Grund gegangen.

Eine Verwitwung kann mehrere psychische Problematiken hervorrufen. Es kann zu einer anhaltenden Trauerreaktion, zu einer Depression und zu einer Vereinsamung kommen. Speziell die Vereinsamung ist im hohen Alter bei verwitweten Personen weit verbreitet. Hierbei gibt es bei der Bewältigung gravierende Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Zudem werden zugleich individuelle Eigenschaften, Coping- Strategien und psychosoziale Faktoren für die Geschlechterunterschiede in Betracht gezogen. Bei einer Vereinsamung im Alter kann von einer Feminisierung gesprochen werden, da diese deutlich häufiger bei Frauen als bei Männern im hohen Alter auftritt.

Die Ergebnisse zeigen, dass ein gutes soziales Netzwerk, der Erwerb eines Haustieres, hohe Bildung, Bildungsangebote für ältere Personen und die professionelle Trauerbegleitung einer Vereinsamung nach einer Verwitwung positiv entgegenwirken können.


  Abstract (en):

Widowhood in old age can present many of those affected with new challenges. The phase of life of very old people in particular is characterized by a wide variety of losses. This is precisely why a wide variety of mental illnesses manifest themselves in old age. In most cases, widowed people in old age are also affected by a physical and/or social deficit. The following research questions were therefore addressed: "What influence does widowhood have on the mental health of older people?" and "What can help them to cope better with widowhood?"

These two central questions will be investigated in the form of literature-based research.

Widowhood can cause several psychological problems. It can lead to a prolonged grief reaction, depression and loneliness. Loneliness in particular is widespread among widowed people in old age. There are serious differences between men and women in how they cope with this. In addition, individual characteristics, coping strategies and psychosocial factors are also taken into account for the gender differences. In the case of loneliness in old age, we can speak of feminization, as this occurs significantly more frequently in women than in men in old age.

The results show that a good social network, the acquisition of a pet, a high level of education, educational opportunities for older people and professional bereavement counseling can positively counteract loneliness after widowhood.

  Keywords (de): Verwitwung im Alter, Trauerbewältigung, Tod und Einsamkeit im Alter, psychische Belastung im Alter
  Keywords (en): widowhood in old age, coping with grief, death and loneliness in old age, psychological stress in old age