|
Titel: |
Sensory Marketing: Multisensorische Technologien |
|
AutorIn: |
Marco LECHNER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Harald Rametsteiner |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Trotz des kontinuierlichen Aufstiegs des digitalen Handels impliziert die Umsetzung von Online-Shops wesentliche Einschränkungen und Herausforderungen im Vergleich zum stationären Handel. Der Einsatz von Technologien, die es ermöglichen Sinneswahrnehmungen über die digitale Welt zu empfangen, würden der audiovisuellen Zweidimensionalität des Internets ein Ende bereiten. Da viele Technologien nur als Prototypen vorliegen und wenig verbreitet sind, wurde der Fokus im Rahmen dieser Arbeit auf die Akzeptanz des Digital Lollipops und der Duftbox für die Anwendung im digitalen Handel gelegt. Zur Untersuchung der Hypothesen wurde ein standardisierter Fragebogen erarbeitet und anschließend eine webbasierte, quantitative Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Akzeptanz umso besser beurteilt wird, je größer das Ausmaß der Nützlichkeit sowie des Unterhaltungswerts der SET (sensory enabling technologie) wahrgenommen wird. Es konnte ebenfalls ein positiver Zusammenhang zwischen der allgemeinen Technikakzeptanz und der Akzeptanz einer SET identifiziert werden. |
|
Abstract (en): |
Despite the continuous rise of digital retail, the implementation of online shops implies significant restrictions and challenges compared to stationary retail. The use of technologies that make it possible to receive sensory perceptions via the digital world would put an end to the audiovisual two-dimensionality of the internet. Since many technologies are only available as prototypes and are not widely used, the focus of this work was placed on the acceptance of the digital lollipop and the scent box for use in digital retail. To examine the hypotheses, a standardized questionnaire was developed and then a web-based, quantitative survey was carried out. The results suggest that the greater the extent of the usefulness and the entertainment value of the SET (sensory enabling technology), the better the assessment. A positive correlation between general acceptance of technology and acceptance of a SET could also be identified. |
|
Keywords (de): |
sensorisches Marketing, SET, Technikakzeptanz, Unterhaltungswert, Nützlichkeit |
|
Keywords (en): |
sensory marketing, SET, technology acceptance, entertainment value, usefulness |
|
|
|
|
|