|
Titel: |
Analyse der Beweggründe und Motive für Privatpersonen zum Einstieg in den Kapitalmarkt |
|
AutorIn: |
Daniel Lazarus |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502009 Finanzwirtschaft
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Valentin Hofstätter |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Aktien sind Teufelszeug! Dieses Vorurteil ist auch heute noch ein vielen Köpfen. Im Gegensatz dazu
entwickelt sich in den letzten Jahren ein Trend zur Anlage in Wertpapieren. Die Frage, welche sich hier
stellt, ist woher kommt diese Bewegung? Ist es die Hoffnung auf schnelles Geld an der Börse, oder der
Wunsch nach langfristigem Vermögensaufbau? Um die Forschungsfrage „Welche sind die 3 häufigsten
Beweggründe und Motive für Privatpersonen in den Kapitalmarkt einzusteigen und selbst zu
investieren?“ zu beantworten, wurde ein Online-Fragebogen erstellt und die Ergebnisse ausgewertet.
Die Auswertung zeigt, dass das gängige Klischee der Börse als Casino für die Teilnehmer:innen der
Umfrage zum großen Teil nicht zutrifft. Die Motive und Beweggründe sind großteiles auf längerfristige
und konservative Anlagen in Wertpapieren ausgerichtet. Ebenso zeigte sich, dass neue Formen der
Anlage wie ETF´s und der erleichterte Zugang zur Börse über Neo-Broker bereits Einfluss auf
Anleger:innen haben. Ein wichtiger Punkt, um mit Vorurteilen gegenüber der Börse aufzuräumen ist die
Förderung der Finanzbildung. In den letzten Monaten wurden hierfür bereits Initiativen geschaffen. Der
Erfolg dieser Bemühungen ist abzuwarten. |
|
Abstract (en): |
Shares are the devil's stuff! This prejudice is still in many people's minds today. In contrast, a trend
towards investing in securities has been developing in recent years. The question that arises here is
where does this movement come from? Is it the hope of making a quick buck on the stock market, or
the desire for long-term wealth accumulation? To answer the research question "What are the 3 most
common motivations and motives for private individuals to enter the capital market and invest
themselves?", an online questionnaire was created and the results analysed. The evaluation shows that
the common cliché of the stock market as a casino does not apply to the participants of the survey. The
motives and motivations are mostly focused on longer-term and conservative investments in securities.
It also showed that new forms of investment such as ETFs and easier access to the stock market via
neo-brokers are already having an impact on investors. An important point to clear up prejudices against
the stock exchange is the promotion of financial education. Initiatives have already been created for this
purpose in recent months. The success of these efforts remains to be seen. |
|
Keywords (de): |
Aktien, Wertpapiere, Kapitalmarkt, Finanzbildung, Altersvorsorge, Neo-Broker, ETF |
|
Keywords (en): |
Shares, securities, capital market, financial education, retirement planning, Neo-Broker, ETF |
|
|
|
|
|