Der seit Jahrzehnten andauernde und immer stärker werdende Fachkräftemangel in Öster-reich verlangt bereits seit längerem nach Veränderungen, sei es gesellschaftlich, politisch oder arbeitsmarktpolitisch. Die Forschungsfragen der vorliegenden Arbeit lauten: „Welche innerbe-trieblichen Bedingungen hindern bzw. bewegen ältere Arbeitnehmende dazu, über das ge-setzliche Pensionsalter hinaus arbeitstätig zu bleiben?“ und „Welche außerbetrieblichen Hemmnisse gibt es und welche positiven Bedingungen könnten geschaffen werden, um ältere Arbeitnehmende dazu zu motivieren, über das gesetzliche Pensionsalter hinaus arbeitstätig zu bleiben?“. Für die Beantwortung dieser Fragen wurden das quantitative Mittel einer Um-frage in der Zielgruppe (55–65-jährige, arbeitnehmende Personen) und das qualitative Mittel von Expert*inneninterviews gewählt (welche bedauerlicherweise aus später näher erläuterten Gründen nicht durchgeführt werden konnten). Die Befragung der Zielgruppe erfolgte mittels online Fragebogen und wurde im Anschluss ausgewertet und die signifikantesten Ergebnisse herausgearbeitet. Eine Diskussion der Umfrageergebnisse stellt verschiedene Aussagen ei-nander gegenüber, wie beispielsweise steuerliche, betriebliche, aber auch gesellschaftliche Aspekte. Im abschließenden Kapitel wurden die wesentlichen Themen zusammengefasst und die Forschungsfragen in Form von möglichen Handlungsempfehlungen beantwortet.