Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Impulskäufe im Internet – Empirische Analyse der Antezedenzbedingungen von Impulskäufen
  AutorIn: Kerstin LANDL
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Christa Walenta
  Datum: 2020
  Abstract (de):
Mit der zunehmenden Bedeutung des Online-Handels ist auch der Impulskauf im Internet zu einem weit verbreiteten Kaufverhalten und aufkommenden Phänomen geworden. Unter Berücksichtigung des Mangels an Studien zum Online-Impulskauf soll diese Studie zu diesem unterentwickelten Gebiet beitragen. Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zu den Antezedenzbedingungen von Impulskäufen im Internet. Es wird versucht den Zusammenhang zwischen der Online-Impulskaufneigung und externen Faktoren wie Kaufrisiko im Internet, Attraktivität und Qualität der Online-Shops, sowie interne Faktoren wie Alter, Geschlecht, Vergnügen am Einkaufen und Impulsivität zu überprüfen. Zur Überprüfung der Hypothesen wurde ein Fragebogen erarbeitet und anschließend eine webbasierte, quantitative Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse legen nahe, dass sowohl die internen als auch externen Faktoren einen Einfluss auf die Impulskaufneigung im Internet haben. Onlinehänderlnnen sollten daher ein attraktives und qualitatives Einkaufsumfeld schaffen und ihre KundInnen unterschiedlich ansprechen, um somit die Chance für Impulskäufe zu erhöhen.
  Abstract (en):
With the increasing importance of online trading, impulse buying on the Internet has become a widespread buying behavior and emerging phenomenon. Considering the lack of studies on online impulse buying, this study should contribute to this underdeveloped area. The present work provides a contribution to the antecedent conditions of impulse purchases on the Internet. An attempt is made to check the relationship between the propensity to buy online and external factors such as, online buying risk, attractiveness and quality of online shops, as well as internal factors such as age, gender, shopping pleasure and impulsiveness. To test the hypotheses, a questionnaire was developed and then a web-based, quantitative survey was carried out. The results suggest that both internal and external factors influence the propensity to buy on the Internet. Online retailers should create an attractive and qualitative shopping environment and address their customers differently in order to increase the chance for impulse purchases.
  Keywords (de): Impulskauf, ungeplanter Kauf, Konsumentenveralten, Online-Impulskauf, E-Commerce, Online-Shopping
  Keywords (en): Impulse buying, consumer behavior, online impulse buying, E-Commerce, onlineshopping