|
Titel: |
Impulskaufverhalten im Internet und am Point of Sale |
|
AutorIn: |
Kerstin LANDL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Christa Walenta |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
Impulskäufe machen einen erheblichen Teil des Einkaufsverhalten im stationären Handel aus. Mit der zunehmenden Bedeutung des Online-Handels wird auch der Impulskauf im Internet zu einem weit verbreitetem Kaufverhalten. Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zu Determinanten von Impulskäufen am Point of Sale (PoS) sowie im Internet. Es wird versucht internen und externen Stimuli von Impulskäufen am PoS als auch im E-Commerce zu erläutern. Ziel ist es herauszufinden, welche Determinanten einen Impulskauf am PoS und im Internet auslösen und inwiefern sich diese Determinanten unterscheiden. Nicht überraschend zeigt sich, dass einige Verhaltensweisen und Faktoren aus dem traditionellen Handel auf das Verhalten beim Kaufen im Internet übertragbar sind. Dennoch zeigt sich auch, dass es einige Unterscheidungen, zwischen Impulskäufen am PoS und im Internet gibt und unterschiedliche Faktoren Einfluss darauf haben. Der Online-Handel kann Impulskäufe sowohl hemmen als auch fördern. |
|
Abstract (en): |
Impulse buying represents for a considerable part of purchasing behavior in stationary retailing. With the increasing importance of online retailing, impulse buying on the Internet is becoming a widespread buying behavior. Potential customers search in the web for information and products and increasingly buy impulsively. This paper explains the determinants of impulse buying at the point of sale and on the internet. It tries to explain internal and external stimuli of impulse buying at the PoS as well as at the ECommerce. The goal is to find out which determinants trigger an impulse purchase at the PoS and the Internet and to what extent these determinants differ. Not surprisingly, some behaviors and factors from traditional retail are transferable on purchasing behavior on the Internet. Nevertheless, it turns out that there are some distinctions, between impulse buying at the PoS and on the Internet, and that different factors influence them. Online commerce can inhibit and encourage impulse buying. |
|
Keywords (de): |
Impulskauf, ungeplanter Kauf, Konsumentenveralten, Online-Impulskauf, E-Commerce, online-shopping |
|
Keywords (en): |
impulse buying, unplanned purchase, consumer behavior, online impulse buying, E-Commerce, online-shopping |
|
|
|
|
|