|
Titel: |
Planung, Abwicklung und Optimierungsmöglichkeiten einer gemeinschaftlichen PV-Anlage im Rahmen des WGG |
|
AutorIn: |
Herbert Lackner |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA |
|
Betreuung: |
Günther Wenzel |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
Seit 2017 ist die gesetzliche Basis für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen in Österreich vorhanden. Die konkrete Umsetzung solcher Anlagen wirft in der Praxis noch viele rechtliche und wirtschaftliche Fragen auf. Im Fallbeispiel werden im Rahmen des WGG Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert und aufgezeigt. Die wirtschaftliche Bewertung der gemeinschaftlichen Photovoltaikanlage zeigt die Vorteilhaftigkeit für potentielle teilnehmende Berechtigte sowie Investorinnen und Investoren auf, sofern die entsprechenden Förderbedingungen gegeben sind. Für Mieterinnen und Mieter ist es somit möglich, Strom aus einer gemeinschaftlichen PV-Anlage unter den variablen Bezugskosten aus dem öffentlichen Netz zu beziehen. Durch die viertelstündliche Saldierung der Verbrauchs- und Produktionswerte haben gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen einen Abrechnungsvorteil gegenüber Anlagen auf Einfamilienhäusern. Zusätzliche Eigenverbrauchsoptimierungen sind Demand Side Management und Batteriespeicher möglich. Zukünftige legislative Entwicklungen wie das angekündigte Erneuerbaren Ausbaugesetz werden die Verbreitung und Umsetzung gemeinschaftlicher Erzeugungsanlagen beeinflussen und damit auch direkte Rückwirkung auf die Erreichung der gesetzten Ausbauziele für erneuerbare Energie in Österreich haben.
|
|
Abstract (en): |
The legal basis for joint production facilities in multi-occupancy buildings in Austria was established in 2017. Nevertheless, several legal and economic questions still arise for the realisation of such facilities. Using a case study as reference, various implementation models are discussed. The profitability of a joint photovoltaic facility is proven for tenants, as well as for investors, if the necessary subsidiaries are granted. Tenants could receive electricity form a joint photovoltaic system at a lower cost than the variable cost of electricity from the public grid. As production and consumption are netted within an interval of 15 minutes, joint production facilities show higher own consumption rates than photovoltaic systems on detached houses. Own consumption optimisations by demand side management or battery storages are discussed within this paper. The further development of the legal Framework, such as the upcoming “Erneuerbaren Ausbaugesetz,” will directly influence the diffusion of joint production facilities with retroactive effect on reaching the renewable energy goals of Austria.
|
|
Keywords (de): |
Photovoltaik, Gemeinschaftsanlage, Genossenschaft, PV-Optimierung |
|
Keywords (en): |
photovoltaics, multi-occupancy buildings, joint production, optimisation |
|
|
Master_Thesis_WIMA_20_Lackner_Herbert.pdf |
|
|