|
Titel: |
Rolle von Zukunftssorgen der Generation Z im Arbeitsumfeld |
|
AutorIn: |
Christina Landerl |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Angelika Werth |
|
Datum: |
2024 |
|
Abstract (de): |
Berichte über Auswirkungen des Klimawandels, aktuelle Kriege, gestiegene Lebenshaltungskosten aufgrund der Inflation oder die Revolution des Arbeitsmarktes durch KI und viele andere Aspekte liefern aktuell für Menschen Grund zur Sorge. Vor allem junge Menschen der Generation Z sehen sich mit Sorgen über ihre Zukunft konfrontiert. Am Arbeitsmarkt wird der Anteil an Mitarbeitenden dieser Generation immer größer und der Fachkräftemangel zwingt Arbeitgebende dazu, attraktiv zu sein, um potenzielle Talente anzuziehen. Dazu ist ein tiefgreifendes Verständnis der Werte und Besonderheiten der Generation Z notwendig. In dieser Arbeit wird untersucht, wie Vertreter:innen der Generation Z die Rolle von Zukunftssorgen im Zusammenhang mit diesen Werten erleben und wie sich dieses Verständnis in weiterer Folge auf das Arbeitsumfeld auswirkt. Die durchgeführten qualitativen Interviews thematisieren, welche Arten von Zukunftssorgen erlebt werden. Zudem wird erforscht, wie die Rolle von Arbeit wahrgenommen wird und welche Maßnahmen Unternehmen im Umgang mit Zukunftssorgen der Generation Z setzen können. Es zeigt sich, dass Zukunftssorgen durchaus eine Rolle für die Wahl der Arbeitgebenden spielen und außerdem die Arbeitsleistung beeinflussen können. Eine von vielen möglichen Maßnahmen für Unternehmen, um auf die veränderten Ansprüche der Generation Z zu reagieren, ist die erhöhte Flexibilität. Damit kann entweder der Fokus aufgrund von Prioritätsverschiebungen durch Zukunftssorgen noch mehr auf die Freizeit gerichtet, oder die Ausübung einer ergänzenden nebenberuflichen Tätigkeit erleichtert werden, um finanziellen Zukunftssorgen entgegenzuwirken.
|
|
Abstract (en): |
Reports on the effects of climate change, current wars, the rising cost of living due to inflation and the revolution in the labor market caused by AI and many other aspects are currently giving people cause for concern. Young people of Generation Z in particular are confronted with concerns about their future. The proportion of employees from this generation on the labor market is growing and the shortage of skilled workers is forcing employers to be attractive in order to attract potential talent. This requires a deep understanding of the values and characteristics of Generation Z. This paper examines how representatives of Generation Z experience the role of worries about the future in connection with these values and how this understanding subsequently affects the working environment. The qualitative interviews conducted focus on the types of worries about the future that are experienced. In addition, research is conducted into how the role of work is perceived and what measures companies can take to deal with Generation Z's worries about the future. It is shown that worries about the future certainly play a role in the choice of employer and can also influence work performance. One of many possible measures for companies to respond to the changing demands of Generation Z is increased flexibility. As a result of shifting priorities due to worries about the future, the focus can either be placed even more on leisure time or the increased flexibility can make it easier to pursue a supplementary part-time job in order to counteract financial worries about the future.
|
|
Keywords (de): |
Zukunftssorgen, Rolle der Arbeit in der Generation Z, Wahrnehmung der Arbeit in der Generation Z, Angst vor der Zukunft in der Generation Z, Sorgeneffekte, Öko-Angst |
|
Keywords (en): |
future worry, role of work of generation z, perception of work of generation z, fear of the future of generation z, worry effects, Eco-Anxiety |
|
|
WPMA_JG22_Christina Landerl.pdf |
|
|