Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: „Welche spezifische Herausforderungen sehen KMU bei der Rekrutierung und Bindung von qualifizierten Fachkräften in Zeiten des Fachkräftemangels, und welche Strategien setzen sie ein, um diese zu bewältigen?“
Zunächst wurde eine umfangreiche Literaturanalyse durchgeführt, um theoretische Grundlagen zu Fachkräftemangel, Personalmanagement in KMU sowie aktuellen Rekrutierungs- und Bindungsstrategien darzulegen. Darauf aufbauend erfolgte eine qualitative empirische Untersuchung, bei der 12 Expert*innen aus verschiedenen Branchen, unter anderem Handwerk, IT, Bau, Gastronomie und Pflege, mittels leitfadengestützter Interviews zu ihren Erfahrungen befragt wurden.
Die Ergebnisse zeigen, dass KMU mit zahlreichen strukturellen und externen Herausforderungen konfrontiert sind, etwa in einem Mangel an qualifizierten Bewerber*innen, hoher Fluktuation, fehlenden Ressourcen für professionelles Recruiting sowie einem zunehmenden Wettbewerb um Talente. Trotz dieser Rahmenbedingungen setzen viele Unternehmen auf pragmatische, kreative Ansätze: persönliche Netzwerke, gezielte Schulkooperationen, flexible Arbeitsmodelle oder Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas.
Die Arbeit zeigt zudem, dass strategisches Employer Branding, digitale Rekrutierung oder systematische Personalentwicklung in vielen KMU bislang nur punktuell genutzt werden, oft aufgrund fehlender Kapazitäten oder Fachkenntnisse im Personalbereich. Die Rückbindung der Interviewergebnisse an die Theorie unterstreicht, dass KMU zwar engagiert agieren, jedoch häufig ohne langfristige HR-Strategie.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Situation kleiner und mittlerer Unternehmen im Kontext des Fachkräftemangels zu entwickeln und praxisnahe Einblicke zu geben, welche Strategien sich als besonders hilfreich erweisen und wo noch Entwicklungspotenzial besteht.