Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Der Wandel des empfundenen psychologischen Eigentums im Zeitalter der Digitalisierung und die Möglichkeiten der Wertsteigerung digitaler Güter
  AutorIn: Monika KRZYSIAK
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Margarete Gruber
  Datum: 2019
  Abstract (de):
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Einfluss der Digitalisierung und digitaler Güter auf das empfundene psychologische Eigentum und das Konsumverhalten zu thematisieren. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, welche Auswirkungen illegale Downloads und legale Streaming-Plattformen auf das Nutzungsverhalten der Konsumenten und Konsumentinnen haben. Letztendlich sollen auch die Ansätze und Möglichkeiten der Wertsteigerung digitaler Güter thematisiert werden. Die oben genannten Fragen sollen anhand einer Literaturanalyse beantwortet werden, die sich mit aktueller und relevanter Fachliteratur zu den Themenschwerpunkten beschäftigen. Im Rahmen der Literaturanalyse kann festgestellt werden, dass digitale Güter, im Vergleich zu physischen Gütern, bei Konsumenten und Konsumentinnen oft ein geringeres Eigentumsgefühl hervorrufen. Die Gründe dafür liegen einerseits in der Dematerialisierung digitaler Güter, andererseits aber am Gefühl der fehlenden Kontrolle über die digitalen Güter. Illegale Downloads können auf das Gefühl der fehlenden Konsequenzen zurückgeführt werden. Als Möglichkeit der Wertsteigerung digitaler Güter wird unter anderem auch die Re-Materialisierung von Gütern angesprochen. Unter der Re-Materialisierung versteht man in diesem Kontext das Erschaffen eines neuen Trägermediums für digitale Güter. Als weitere Möglichkeit der Wertsteigerung werden neue Geschäfts- und Preismodelle behandelt. Beispiele für Geschäfts- und Preismodelle sind unter anderem die in den letzten Jahren populär gewordenen, legalen Streaming-Plattformen für Musik und Video.
  Abstract (en):
The aim of this bachelor thesis is to address the influence of digitization and digital goods on perceived psychological ownership and consumer behaviour. In this context, the question also arises as to what impact illegal downloads and legal streaming platforms have on consumer behaviour. Finally, the approaches and possibilities of increasing the value of digital goods should also be addressed.

The above-mentioned questions should be answered by means of a literature analysis with up-to-date and relevant scientific literature on the main topics. The analysis of the literature shows that digital goods, compared to physical goods, often cause a lower sense of ownership among consumers. The reasons for this can be attributed to the dematerialisation of digital goods and also to the feeling of lack of control over digital goods. Illegal downloads can be traced back to the feeling of not having to face consequences for doing so. Among other things, the re-materialisation of goods is addressed as a way of increasing the value of digital goods. Re-materialization in this context means the creation of a new carrier medium for digital goods. Another way to increase value is to discuss new business and pricing models. Examples of business and pricing models include legal streaming platforms for music and video that have become popular in recent years.
  Keywords (de): Digitalisierung, digitale Güter, Konsumverhalten, psychologisches Eigentum, Streaming-Plattformen, illegale Downloads
  Keywords (en): digitalization, digital goods, consumer behavior, psychological ownership, streaming plattforms, illegal downloads