Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Die Bedeutung des Resilienz-Konzeptes für das Personalmanagement  Eine quantitative Studie über die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die Resilienz von Arbeitskräften
  AutorIn: Eva KRONBERGER
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Margit Kanka
  Datum: 2015
  Abstract (de):
Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an eine Arbeitskraft haben sich psychische und physische Erkrankungen in den letzten Jahren fast verdreifacht. Während einige Menschen geringe Ressourcen haben, um mit diesen Belastungen umzugehen, bleiben andere beruflich leistungsfähig und psychisch stabil. Menschen, die sich rasch von Rückschlägen erholen und sogar gestärkt aus diesen hervorgehen, werden als resilient bezeichnet. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob es einen Zusammenhang zwischen der Resilienz einer Person und den wahrgenommenen Arbeitsbedingungen sowie zwischen der Resilienz und der wahrgenommenen sozialen Unterstützung gibt. Anhand einer Fragebogenuntersuchung wurden ArbeitnehmerInnen (N = 79) zur aktuellen Situation befragt. Neben soziodemografischen Daten wurden die wahrgenommenen Arbeitsmerkmale sowie die wahrgenommene soziale Unterstützung anhand des Fragebogens Salutogenetische Subjektive Arbeitsanalyse (SALSA; Rimann/Udris, 1997) sowie die Ausprägung der Resilienz anhand der verkürzten Fassung der Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personenmerkmal (RS 11; Schumacher et al., 2004) erhoben. Das Ergebnis der Studie belegte, dass es einen Zusammenhang zwischen der Resilienz einer Person und wahrgenommenen Arbeitspotenzialen gibt. Kein signifikanter Zusammenhang zeigte sich hingegen zwischen der Resilienz einer Person sowie der wahrgenommenen sozialen Unterstützung. Des Weiteren konnte ebenfalls kein Zusammenhang zwischen der Resilienz und den wahrgenommenen Arbeitsmerkmalen festgestellt werden.
  Abstract (en):
Because of the increased requirements that employees face at work, physical and psychological diseases have been nearly tripled within the last years. While some people do not have any resources to deal with stress, others remain capable of their job and emotionally stable. People, who rebound back from adversity and even strengthen through such, are called resilient. This bachelor thesis focuses on the question if there has been a correlation between the resilience of a person and his/her apprehended working conditions and between the resilience and the apprehended social assistance. Based on which renowned instruments, employees (N = 79) were surveyed to their actual situation. In addition to sociodemographic data, the apprehended working conditions and the apprehended social assistance were raised by reference to the questionnaire SALSA (Rimann/Udris, 1997) and the form of resilience was raised by the shortened resilience scale (RS 11, Schumacher et al., 2004). The findings of this study proved the correlation of resilience and the apprehended working characteristics. There were no significant results of a correlation between resilience and the social assistance as well as between resilience and the apprehended working conditions.
  Keywords (de): Resilienz, Arbeitsbedingungen, Arbeitsmerkmale, soziale Unterstützung,
SALSA
  Keywords (en): resilience, resiliency, working conditions, working characteristics, social assis
tance, SALSA