|
Titel: |
Das Resilienz-Konzept und seine Bedeutung für die berufliche Praxis, insbesondere die Auswirkungen auf das Personalmanagement |
|
AutorIn: |
Eva KRONBERGER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Margit Kanka |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert und unterliegt weiterhin einem ständigen Wandel. Die dadurch gestiegenen Anforderungen an eine Arbeitskraft sowie die geforderte Flexibilität dieser äußern sich in zunehmenden physischen und psychischen Belastungen. Während einige Menschen keine Ressourcen haben, um mit diesen Belastungen umzugehen, bleiben andere beruflich leistungsfähig und psychisch stabil. Die Fähigkeit sich von Rückschlägen rasch zu erholen und sogar gestärkt aus diesen hervorzugehen, wird als Resilienz bezeichnet. Resilienz ist eine erlernbare Fähigkeit, die entwickelt und gemessen werden kann. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, durch welche Maßnahmen aus der Personalentwicklung die Resilienz einer Person gefördert werden kann, welche Methoden der Personalentwicklung in der Literatur zu finden sind und welche sich in der Praxis bewährt haben. Anhand umfassender Literaturrecherche werden Methoden diskutiert welche sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen haben. |
|
Abstract (en): |
In recent years the work environment has changed significantly and is still subject to constant change. The increased requirements on manpower as well as the required flexibility occur as physical and psychological stress. While some people do not have any resources to deal with stress, others remain capable of their job and emotionally stable. The capacity to recover from adversity or even strengthen through such is called resilience. Resilience is a capability which can be learned, developed and measured. This bachelor thesis focuses on the question which initiatives by human resource development can be taken to support somebody to strengthen his/her resilience. Furthermore it addresses the issue which methods of human resource development can be found in scholarly literature and which ones have been successful in practise. On the basis of literature research, methods are discussed and their effectiveness in daily business is reviewed. |
|
Keywords (de): |
Resilienz, Widerstandsfähigkeit, Personalentwicklung |
|
Keywords (en): |
resilience, resiliency, Human Resource Development |
|
|
|
|
|