|
Abstract (de): |
Die Diözese Graz-Seckau hat im Frühjahr 2013 eine Interne Revision als zusätzliche Kontrollinstanz für die römisch-katholischen Pfarren und Dienststellen in der Steiermark etabliert. Die Arbeit im Verwaltungsbereich der Pfarren wird neben hauptamtlichen in großem Maße von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erledigt. Da umfangreiche staatliche, rechtliche und kirchenrechtliche Vorschriften einzuhalten sowie Treuhand- und Spendengelder zu verwalten sind, ist hier besondere Sorgfalt notwendig. In der vorliegenden Fragebogenstudie wurde in einer Stichprobe von 76 haupt- und ehrenamtlichen pfarrlichen MitarbeiterInnen untersucht, wie sie die verstärkte Kontrolle wahrnehmen und wie die Interne Revision arbeiten müsste, um ein Hilfsinstrument zu sein. Es konnte gezeigt werden, dass über 80 Prozent aller MitarbeiterInnen Kontrolle positiv wahrnehmen. Mehr als die Hälfte aller Hauptamtlichen meinen, dass derzeit nicht viel kontrolliert wird. Die Ehrenamtlichen sehen das umgekehrt. Eine Hilfestellung könnte die Kontrolle sein, wenn sie detailliert, wertschätzend und zeitnah Rückmeldung gibt, lückenlos prüft, vor Ort ist, Abläufe optimiert, Vorschriften anpasst und Verbesserungsvorschläge macht. MitarbeiterInnen lassen sich im Allgemeinen durch Kontrolle nicht die Freude an der Arbeit nehmen, aber auch nicht zu mehr oder besseren Leistungen anspornen und sind sich einig, dass zu viel Kontrolle einengt. |
|
Abstract (en): |
The diocese of Graz-Seckau established an internal audit department in spring 2013 as an additional control instrument for the parishes and departments in Styria. The work in the administration sector of the parishes is done by employees and volunteers. It is necessary to comply with legal, state and canonical requirements. Great care must be shown as there have to be managed fiduciary funds and donations. An online questionaire was conducted in a sample of 76 employees and volunteers to examine how they perceive the reinforced control and how the internal audit department should work in order to be an auxiliary tool. The results show that more than 80 percent of the employees and volunteers say that they perceive control positive. More than half of the employees say that there is not much control at present, the volunteers disagree. Control could be an auxiliary tool if the feedback was detailed, appreciative and contemporary, if the control was gapless, if the audit was at site, if the processes were optimized and if there was given advice. The respondents generally don’t let the audit department take them the joy of the work, but also they don’t let the audit department spur them to more or more efficient performances. They agree that too much control is constraining. |