|
Titel: |
Der Stellenwert sozial-kommunikativer Kompetenzen bei Besetzung von Führungskräften |
|
AutorIn: |
Agnes Krispel |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Herbert Schwarzenberger |
|
Datum: |
2014 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Stellenwert sozial-kommunikativer Kompetenzen bei Besetzung von Führungskräften auseinander. Zudem wird aufgezeigt, welche Kompetenzen für Führungskräfte hinsichtlich der jeweiligen hierarchischen Ebene (Top-, mittlere oder untere Managementebene) gefordert werden und ob sich diese zwischen den Ebenen unterscheiden. Anhand einer Querschnittstudie wurden 116 Personalverantwortliche und 746 BewerberInnen gebeten, Einschätzungen zu 64 Teilkompetenzen für eine Managementebene abzugeben. Die 64 Teilkompetenzen wurden aus dem Kompetenzatlas nach Heyse und Erpenbeck entnommen und liegen den vier Grundkompetenzen (personale, Aktivitäts- und Handlungs-, sozial-kommunikative sowie Fach- und Methodenkompetenz) zugrunde. Ergebnisse zeigen, dass personale Kompetenzen den höchsten Stellenwert über alle Ebenen hinweg einnehmen und die Anforderungen an Aktivitäts- und Handlungskompetenzen mit zunehmender Hierarchieebene signifikant steigen. Ansprüche an sozial-kommunikative Kompetenzen bleiben über alle Ebenen hinweg stabil und verlieren nicht an Bedeutsamkeit. Aus verschiedenen Aspekten wird deutlich, dass sich Kompetenzanforderungen über die Managementebenen hinweg verändern. |
|
Abstract (en): |
The present paper considers the significance of social-communicative competencies in the staffing of management positions. Additionally, those competencies which are required for managers in their respective hierarchical levels (top, middle or lower management level) are described, as well as whether these requirements vary depending on the management level. Using of a cross-sectional study, 116 Heads of Human Resources and 746 applicants were asked to assess 64 competency sub-categories for one management level. These competency sub-categories were taken from the “Kompetenzatlas” by Heyse and Erpenbeck, who divided them into four categories of key competencies (personal competencies, activity and action-oriented competencies, social-communicative competencies, and methodological and professional competencies). The results indicated that the personal competencies were considered to be the most important at all levels and that requirements for activity and action-oriented competencies increase considerably with rising hierarchical levels. The requirements for social-communicative competencies remain stable at all levels and do not drop in significance. It is shown from multiple different aspects that competency requirements vary among different management levels. |
|
Keywords (de): |
Kompetenzen, Kompetenzanforderungen, Führung, Führungskraft, Management, Kompetenzatlas, Managementebenen, quantitative Untersuchung |
|
Keywords (en): |
Competencies, Competency requirements, Leadership, Manager, Management, Kompetenzatlas, Management levels, Quantitative study |
|
|
|
|
|