|
Titel: |
Sterbehilfe in Österreich: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft |
|
AutorIn: |
Andrea Krettek |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Georg Kudrna |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen einer Literaturrecherche mit der aktuellen rechtlichen Lage in Sachen aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid in ausgewählten europäischen Ländern und in Österreich. Nach einer Begriffserklärung und einem geschichtlichen Umriss des Begriffs „Euthanasie“ wird zunächst auf die Empfehlung der Bioethikkommission zu den in Österreich aktuell gemäß §§ 77, 78 StGB unter Strafe stehenden Delikten „Tötung auf Verlangen“ und „Mitwirkung am Selbstmord“ eingegangen, weiters wird der im Mai 2019 beim Verfassungsgerichtshof eingebrachte Antrag auf Verfassungswidrigkeit dieser Paragrafen in relevanten Aspekten beleuchtet. Im Dezember 2020 folgte das Erkenntnis: § 78 wurde in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Das Erkenntnis und diverse Reaktionen darauf werden skizziert und die Frage danach, welche ethischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen diese Entwicklung auf die letzte Lebensphase Pflegebedürftiger haben könnte, wird gestellt. Es zeigt sich, dass große Besorgnis vor allem dort herrscht, wo es um möglichen Druck auf Patienten und Patientinnen geht, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Nichtsdestoweniger wird das Erkenntnis von vielen auch als großer Durchbruch auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung am Lebensende betrachtet.
|
|
Abstract (en): |
This literature research paper describes the current legal situation concerning active euthanasia and assisted suicide in selected European countries as well as in Austria. After a definition of terms and a brief outline of the history of the term “euthanasia” in the context of German speaking countries, it summarizes the position paper of the Austrian Bioethics Committee and its recommendation regarding §§ 77, 78 StGB, which currently criminalize active euthanasia as well as assisted suicide. Further, it discusses relevant aspects of the May 2019 application at the Austrian Constitutional Court to rule § 77 and § 78 unconstitutional. In December 2020, the court issued a decision to have § 78 partially amended on grounds of unconstitutionality. This ruling as well as reactions of various Austrian institutions are laid out, followed by an examination of possible consequences for people in need of care at the end of their lives with ethical, economical, as well as social relevance. The results show that the greatest concerns lie where pressure on vulnerable patients might be exerted due to the legalization of assisted suicide. However, the ruling was also celebrated as an important step on the way to increased autonomy at the end of one’s life by the applicants and their advocates.
|
|
Keywords (de): |
aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, indirekte aktive Sterbehilfe, assistierter Suizid, Euthanasie, Palliativmedizin, Hospizbetreuung, Selbstbestimmung, Autonomie, Würde, Verfassungsgerichtshof, Bioethikkommission |
|
Keywords (en): |
active euthanasia, passive euthanasia, indirect active euthanasia, assisted suicide, euthanasia, palliative care, hospice care, autonomy, dignity, constitutional court, bioethics committee |
|
|
BA I_Endversion_Krettek Andrea.pdf |
|
|