|
Titel: |
Subjektive Einschätzung zur Digitalisierung/Automatisierung von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen |
|
AutorIn: |
Matthias Kraft |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Sabine Vogl-Kasamas |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Das Ziel der Bachelorarbeit war herauszufinden, wie die Digitalisierung/Automatisierung von
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen gesehen wird. Dabei gibt es zuerst einen geschichtlichen
Überblick, eine Begriffserklärung, eine Erläuterung zu den Chancen und Risiken bzw. auch eine
Darstellung zum Stand der Forschung.
Die wissenschaftliche Frage lautete wie folgt: „Empfinden die befragten Personen die
Digitalisierung/Automatisierung eher als positiv oder eher als negativ und was sind die
drei häufigsten Gründe für eine positive, sowie negative Empfindung?“
Zur Beantwortung der wissenschaftlichen Frage, wurde mittels Fragebogen eine Online-Umfrage
durchgeführt.
In der Hypothese wurde von einer grundsätzlichen positiven Einschätzung zur
Digitalisierung/Automatisierung ausgegangen, was sich so auch bestätigt hat.
Bei den drei häufigsten Gründen für eine positive Einschätzung bzw. negative Einschätzung zur
Digitalisierung/Automatisierung gab es jeweils eine Übereinstimmung mit den in der Hypothese
als Top 3 vermuteten Gründen.
Eine Erkenntnis liegt darin, dass Unternehmen keine Scheu vor Digitalisierungs- und
Automatisierungsmaßnahmen haben sollten, zumindest wenn es Angestellte betrifft. Betriebe
sollten bei eventuellen Maßnahmen dann auch die Angestellten, welche eine positive
Grundhaltung haben, mit an Bord holen. Für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ergibt sich die
Erkenntnis, dass die positive Grundhaltung beibehalten und für diverse Fortbildungen genutzt
werden sollte. Denn lebenslangens Lernen wird immer wichtiger werden. |
|
Abstract (en): |
The aim was to find out how digitalization/automation is viewed by employees. First of all, there
is a historical overview, an explanation of terms, an explanation of opportunities and risks and
also a presentation of the current state of research.
The scientific question was as follows: “Do the people surveyed perceive
digitalization/automation as more positive or more negative and what are the three most
common reasons for a positive or negative perception?”
To answer the scientific question, an online survey was conducted with a questionnaire. It could
be confirmed that the survey participants have a fundamentally positive assessment of
digitalization/automation.
The three most frequent reasons for a positive assessment or negative assessment of
digitalization/automation correspond in each case to one reason assumed as the top three in the
hypothesis.
One finding is that companies should not be afraid of digitalization and automation measures and
should also not be afraid of implementing digitalization and automation measures. Companies
should also get their employees on board who already have a positive attitude. For employees,
the result is that the positive basic attitude should be maintained and used for various further
training courses. After all, lifelong learning will become increasingly important. |
|
Keywords (de): |
Digitalisierung, Automatisierung, neue Technologien, Roboter, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Wandel der Arbeit, Zukunft der Arbeit |
|
Keywords (en): |
Digitalization, automation, new technologies, robots, artificial intelligence, industry 4.0, change of work, future of work |
|
|
Kraft_Matthias_52006074_SS23_Vogl-Kasamas_2023-05-29.pdf |
|
|