Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Kaufentscheidungen bei Biolebensmittel im Ländervergleich
  AutorIn: Martina Kraft
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA
  Betreuung: Anahid Aghamanoukjan
  Datum: 2023
  Abstract (de):

In den letzten Jahrzehnten erleben wir eine dynamische Entwicklung des Marktes mit Biolebensmittel in fast allen Ländern der Europäischen Union. Die Beliebtheit von Biolebensmittel steigt stetig durch erhöhtes Bewusstsein in Bezug auf Nachhaltigkeit, gesundem Lebensstil und Qualitätsbewusstsein. Was können also die Marketingexperten unternehmen, um das Bewusstsein für den Kauf von Biolebensmittel zu stärken?

In diesem Zusammenhang stellt sich insbesondere die Frage nach den Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten und auf Kaufentscheidungen in Bezug auf Biolebensmittel.

In dieser Arbeit wurde das Kaufverhalten von Biolebensmittel und jene Faktoren, die dieses beeinflussen, empirisch untersucht. Diese Untersuchung findet in zwei Ländern statt - Slowakei und Österreich - und basiert auf der Theorie des geplanten Verhaltens. Ziel war die Faktoren zu definieren, die den stärksten Einfluss auf das Kaufverhalten von Biolebensmittel im Ländervergleich hatten.

Mittels Online-Befragung, an der 515 Personen teilnahmen, wurden diese Unterschiede analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass große Unterschiede in Bezug auf Kauf von Biolebensmittel im Ländervergleich existieren, allerdings haben die gleiche Variable (Einstellung und wahrgenommene Verhaltenskontrolle) einen signifikanten Einfluss darauf und das länderunabhängig. Nur die Signifikanz der Variable subjektive Norm konnte nicht bestätigt werden. Auch hat sich bei dem aus der Theorie des geplanten Verhaltens entnommenen Modells eine starke Erklärungskraft in Bezug auf Kaufverhalten von Biolebensmittel bestätigt.


  Abstract (en):

In the last few decades, there has been dynamic development of the organic food market in almost all countries of the European Union. The popularity of organic food is steadily increasing because of increased awareness of sustainability, healthy lifestyles, and quality. What can marketers do to increase their awareness of buying organic food?

In this context, the question arises as to the factors influencing purchasing behavior and decisions in relation to organic food.

This study empirically examined the purchasing behavior of organic food and its variables. This research takes place in two countries, Slovakia and Austria, and is based on the theory of planned behavior. The aim of this study was to define the factors that had the strongest influence on the purchasing behavior of organic food in a country comparison.

These differences were analyzed using an online survey in which 523 people participated. The results show large differences across countries in relation to the purchase of organic food. However, the same variables - attitudes and perceived behavioral control - have a significant influence on this, regardless of the country. The significance of the variable subjective norm could not be confirmed. The model taken from the theory of planned behavior also has strong explanatory power in relation to the purchasing behavior of organic food.

  Keywords (de): Biolebensmittel, Kaufverhalten, Einstellung, subjektive Norm, wahrgenommene Verhaltenskontrolle, Theorie des geplanten Verhaltens, Slowakei, Österreich
  Keywords (en): Organic food, purchasing behavior, attitude, subjective norm, perceived behavioral control, theory of planned behavior, Slovakia, Austria
 
PDF-Dokument WPMA_JG21_Martina Kraft.pdf