In den letzten Jahrzehnten erleben wir eine dynamische Entwicklung des Marktes mit Biolebensmittel in fast allen Ländern der Europäischen Union. Die Beliebtheit von Biolebensmittel steigt stetig durch erhöhtes Bewusstsein in Bezug auf Nachhaltigkeit, gesundem Lebensstil und Qualitätsbewusstsein. Was können also die Marketingexperten unternehmen, um das Bewusstsein für den Kauf von Biolebensmittel zu stärken?
In diesem Zusammenhang stellt sich insbesondere die Frage nach den Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten und auf Kaufentscheidungen in Bezug auf Biolebensmittel.
In dieser Arbeit wurde das Kaufverhalten von Biolebensmittel und jene Faktoren, die dieses beeinflussen, empirisch untersucht. Diese Untersuchung findet in zwei Ländern statt - Slowakei und Österreich - und basiert auf der Theorie des geplanten Verhaltens. Ziel war die Faktoren zu definieren, die den stärksten Einfluss auf das Kaufverhalten von Biolebensmittel im Ländervergleich hatten.
Mittels Online-Befragung, an der 515 Personen teilnahmen, wurden diese Unterschiede analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass große Unterschiede in Bezug auf Kauf von Biolebensmittel im Ländervergleich existieren, allerdings haben die gleiche Variable (Einstellung und wahrgenommene Verhaltenskontrolle) einen signifikanten Einfluss darauf und das länderunabhängig. Nur die Signifikanz der Variable subjektive Norm konnte nicht bestätigt werden. Auch hat sich bei dem aus der Theorie des geplanten Verhaltens entnommenen Modells eine starke Erklärungskraft in Bezug auf Kaufverhalten von Biolebensmittel bestätigt.