|
Titel: |
Challenges und Learnings der pandemiebedingten Umstellung auf digitalen Unterricht – Eine Perspektive von Lehrenden in der Sekundarstufe II |
|
AutorIn: |
Elisa Kosch |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Barbara Prazak-Aram |
|
Datum: |
2022 |
|
Abstract (de): |
Der Bildungsbereich erfährt durch die voranschreitende Digitalisierung einen Wandel. Durch die unerwartete Schulschließung, aufgrund der weltweit ausgebrochenen COVID- 19-Pandemie, mussten sich Lehrkräfte im März 2020 früher mit der digitalen Anpassung ihrer Lehrmethoden beschäftigen, als erwartet. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese wissenschaftliche Arbeit mit den gesammelten Erfahrungen von Lehrpersonen der Se- kundarstufe II während der pandemiebedingten Umstellung auf digitalen Unterricht. In diesem Zusammenhang werden die Herausforderungen dieser Umstellung mittels der Durchführung von qualitativen Interviews analysiert und infolgedessen Chancen für zu- künftige Entwicklungen abgeleitet. Nach der Befragung von zehn Lehrkräften aus allge- mein höheren Schulen und Handelsakademien konnten Verknüpfungen zum bisherigen Forschungsstand erstellt werden. Zu erkennen sind übereinstimmende Herausforderun- gen im Bereich der technischen Ausstattung von Schulen sowie der mangelnden Teil- nahme an Fortbildungen erhoben werden. Dennoch zeigte sich die Notwendigkeit der Umstellung auf den digitalen Unterricht als Treibkraft für die Entwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen. Für die Untersuchung der digitalen Kompetenz wurde der, von der europäischen Kommission etablierte, digitale Kompetenzrahmen DigComp- Edu herangezogen, um eine einheitliche Ausgangsbasis zu schaffen.
|
|
Abstract (en): |
The educational sector is undergoing a transformation as digitization advances. Due to the unexpected school closure caused by the global COVID-19 pandemic outbreak in March 2020, teachers had to deal with the digital adaptation of their teaching methods earlier than expected. Therefore, this thesis is focused on the collective experiences of high school teachers during the pandemic-induced transition to digital classes. In this context, the challenges of this transition were analyzed by conducting qualitative inter- views and, as a result, opportunities for future developments were derived. After inter- viewing ten teachers from secondary schools and economic business schools, it was possible to ascertain challenges, consistent with previous studies, in the technical equip- ment of schools and the lack of participation in further training courses. Nevertheless, the need for the transition to digital classes emerges as a driving force for the develop- ment of teachers' digital competences. The digital literacy framework DigCompEdu, es- tablished by the European Commission, was used for the investigation of digital compe- tence in order to create a standardized starting point.
|
|
Keywords (de): |
Digitalisierung, Distance-Learning, COVID-19-Pandemie, digitale Kompetenz, DigCompEdu |
|
Keywords (en): |
Digitalization, Distance-Learning, COVID-19-Pandemic, Digital Literacy, DigCompEdu |
|
|
WPMA_JG20_Elisa Kosch.pdf |
|
|