|
Titel: |
Work-Life Balance im Kontext der Generation Z |
|
AutorIn: |
Sarah KÖPPL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Christa Walenta |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Work-Life Balance im Kontext der Generation Z und beantwortet die Fragen nach dem Erleben von Work-Life Konflikten inklusive beeinflus-sender Faktoren, Veränderungen auf psychischer sowie physischer Ebene sowie Erwartungen an Unternehmen und sich selbst in Bezug auf Maßnahmen für eine bessere Work-Life Ba-lance. Dazu wurden Interviews durchgeführt, analysiert und zusammengefasst. Dabei zeigt sich, dass das Erleben von Work-Life Konflikten hauptsächlich in eine Richtung, und zwar der Einfluss der Arbeit auf das Privatleben erlebt wird. Außerdem konnte festgestellt werden, dass Work-Life Konflikte mit hohem Druck, Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden im Magen sowie Depressionen einhergehen können. Außerdem erwartet sich die Generation Z von ihren Arbeitgeber:innen mehr Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeit, während sie sich selbst in der Pflicht sieht die beiden Lebensbereiche voneinander zu trennen. In der Verantwortung für eine bessere Work-Life Balance sieht die Generation Z sowohl Arbeitgeber:innen als auch Arbeit-nehmer:innen, wobei die letzte Konsequenz bei fehlender Work-Life Balance immer der Wech-sel der Arbeitsstelle ist. |
|
Abstract (en): |
This thesis deals with the topic of work-life balance in the context of Generation Z and answers the questions about the experience of work-life conflicts including influencing factors, changes on a psychological and physical level as well as expectations of companies and oneself in relation to measures for a better work-life balance. For this purpose, interviews were con-ducted, analysed, and summarised. It turns out that the experience of work-life conflicts is mainly experienced in one direction, namely the influence of work on private life. In addition, it was found that work-life conflicts can be associated with high pressure, sleep disorders, phys-ical discomfort in the stomach and depression. In addition, Generation Z expects more flexibil-ity from their employers in terms of working hours, while they see it as their duty to separate the two areas of life. Generation Z sees both employers and employees as responsible for a better work-life balance, with the ultimate consequence of a lack of work-life balance always being a change of job. |
|
Keywords (de): |
Work-Life Balance, Work-Life Conflict, Work-Life Konflikte, WLB, WLC, Generation Z, GenZ |
|
Keywords (en): |
work-life balance, work-life conflict, work-life conflicts, wlb, wlc, generation Z, genZ |
|
|
|
|
|